Schlagwort-Archive: Ruhrgebiet

NRW Top 50

Der Radiosender WDR2, genauer gesagt dessen Hörerinnen und Hörer, haben eine Liste geschaffen mit „50 Dingen, die ein Nordrhein-Westfale in seinem Leben getan haben muss“. Auf Platz ist eine Grubenfahrt in einem Bergwerk gelandet – ein Erlebnis, das leider nur noch wenige Jahre überhaupt möglich sein wird. Natürlich gehört auch auf die Liste (Platz 10), dass jeder nachsehen muss, ob es Bielefeld tatsächlich gibt (vgl. Bielefeld-Verschwörung). Auf der A40 spazieren gehen (Platz 14) war als RUHR.2010-Aktion in diesem Jahr kein Problem, ist im normalen Alltag aber schwieriger – ganz im Gegensatz zu Platz 15: Auf der A40 im Stau stehen. Außerdem sollte jeder einen Freund aus einem der anderen Landesteile haben (Platz 35). Eine besondere Herausforderung wird auf Platz 40 gestellt: Einen Eifelbauern zum Lachen bringen.

Weihnachtsmarkt in Soest

Natürlich gibt es auf der Liste auch viele Tipps für gute Fotoausflüge, z.B. auf der Allerheiligenkirmes in Soest (Platz 16), beim Sonnenaufgang auf einer Halde (Platz 20) oder beim Wandern durch den Schnee auf dem Kahlen Asten, dem höchsten Berg NRWs (Platz 38).

Grob überschlagen habe ich vielleicht etwa 20 Dinge von der langen Liste bereits gemacht – also liegt noch viel Arbeit vor mir… 🙂

Also: viel Spaß!

Die Liste bei WDR 2:
www.wdr.de/radio/wdr2/sonderdetail/581181.phtml

11. Weltblicke-Festival Essen

Am Wochenende des 20. und 21. Novembers 2010 findet auf dem Gelände des Weltkulturerbes Zollverein in Essen (Schacht XII, Halle 12) das 11. Weltblicke-Festival statt. An zwei Tagen gibt es ein umfangreiches Programm von Voträgen und Multivisions-Diaschauen. In diesem Jahr berichten u.a. Michael Martin unter dem Titel „30 Jahre Abenteuer Wüste“, David Hettich über das „Abenteuer Ozean“ und Susi Bemsel und Daniel Snaider über ihr „Abenteuer Weltumrundung“.

Welterbe Zollverein

Karten für die Voträge kosten jeweils 9-13 Euro im Vorverkauf – für eine Veranstaltung dieser Art ein üblicher Preis. Tageskarten gibt es für 25 Euro (Samstag) bzw. 32 Euro (Sonntag) im Vorverkauf. Extra bezahlt werden muss in jedem Fall ein angebotener Vortrag „Digitale Outdoor & Reisefotografie“ von Hans Thurner am Samstag ab 10 Uhr. Kosten sind hier 29 Euro im Vorverkauf für 130 Minuten Vortrag.

Organisiert und präsentiert wird das Festival von Hermann Droste und Albatros (Trekking & Outdoor Equipment).

Weitere Infos:
www.weltblicke.de

4. DFN-Grillen in Sprockhövel

Am Samstag, 11. September 2010, findet das beliebte jährliche Grillen des DigitalFotoNetz-Forums in Sprockhövel statt. Los geht es ab 18 Uhr. Getränke und Grillfleisch werden zentral eingekauft und aufgeteilt, außerdem bringen viele Mitglieder Salate, Desserts oder sonstige (selbstgemachte) Köstlichkeiten mit.

Parkplätze sind ausreichend vorhanden. Das Grillen bildet gleichzeitig den 71. Stammtisch Rhein-Ruhr, der turnusmäßig am 10.9. stattfinden würde (jeder zweite Freitag im Monat).

DigitalFotoNetz-Grillen 2009
DigitalFotoNetz-Grillen 2009

Anmeldung und Organisation laufen über das DigitalFotoNetz-Forum:
http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?t=78283

Ruhr-Atoll

Noch bis Ende September läuft auf dem Essener Baldeneysee das Projekt „Ruhr-Atoll“ im Rahmen der Kulturhauptstadt RUHR.2010, bei dem sechs schwimmende Inseln im Essener Baldeneysee an der Ruhr zu sehen sind, von denen drei auch per Tretboot angefahren und besichtigt werden können. Für 45min werden hier 7 Euro pro Person (ermäßigt 5 Euro) fällig.

Inseln im Baldeneysee
Inseln im Baldeneysee

Im Vordergrund rechts der Eisberg, dahinter lilnks das U-Bot und das „Projekt zur Erhaltung der natürlichen Ressourcen„. Zu Fuß ist der Bootsanleger in ca. 20 min von der S-Bahn Haltestelle Essen-Hügel erreichbar. Auf jeder der begehbaren Inseln sitzt ein Volunteer der Kulturhauptstadt und hilft beim Anlegen und Festmachen der Tretboote (je max. 4 Personen). Die vorgesehenen 45 Minuten sind sehr knapp, um sich wirklich in Ruhe die Inseln anzuschauen. Bei gefühlten 60°C innerhalb des Eisbergs wirkte die Beschreibung, dass einem die kühle Luft beim Betreten entgegenschlägt, schon sehr ironisch… Eine Vorreservierung der Tretboote ist möglich, aber außer zu Spitzen-Stoßzeiten nicht unbedingt nötig.

Projekt zur Erhaltung der natürlichen Ressourcen

Auf dem Weg zum Anleger läuft man über die Staumauer des Baldeneysees, von wo der Blick fast den kompletten See entlang reicht. Auch per Fahrrad kann der See erkundet werden.

Staumauer des Baldneysees

Auf dem Rückweg versuchte ein Heißluftballon die Landung auf einer Wiese direkt am See. Dieser Versuch missglückte und der Ballon musste über dem See durchstarten – viele Meter nach unten haben nicht mehr gefehlt!

Heißluftballon

Weitere Informationen zum Projekt:
www.ruhr-atoll.de

Alle Fotos wurden mit der Pentax Optio W60 aufgenommen.

Projekt zur Erhaltung der natürlichen Ressourcen

A40 Still-Leben Ruhrschnellweg

Im Rahmen der Kulturhauptstadt RUHR.2010 fand am letzten Sonntag das „Still-Leben Ruhrschnellweg“ auf der A40 zwischen Dortmund und Duisburg statt. Das als „längste Tafel der Welt“ geplante Großerereignis zog über 3 Millionen Menschen auf die 60 km Autobahn quer durch das Ruhrgebiet. Bereits gegen Mittag mussten so einige Zugänge gesperrt werden und für Radfahrer ging es auf der so genannten Mobilitätsspur teilweise nur zu Fuß im Schritttempo vorwärts – mit Sicherheit der erste Stau auf der A40, an dem keine Autos beteiligt waren.

A40/B1 an der Schnettkerbrüche in Dortmund
A40/B1 an der Schnettkerbrüche in Dortmund

An insgesamt 20.000 Tischen waren Familien, Vereine, Freunde ebenso anzutreffen wie Hotels, Banken, Großkonzerne und Stadtverwaltungen. Jeder hatte dabei eine eigene Idee oder ein eigenes Motto, das in der Zeit von 11 bis 17 Uhr umgesetzt wurde.

Motto "Energiesparen"

Besucher kamen buchstäblich aus aller Herren Länder. Obwohl mehrheitlich Bewohner des Ruhrgebiets und der Umgebung, kamen doch auch viele Besucher aus anderen Teilen Deutschlands, Österreichs, der Schweiz oder der Niederlande. Selbst aus den USA und aus Afrika und Asien waren Besucher vor Ort.

Frage "Woher kommen Sie"

Die Karte wurde am Stand der Fachschaft Raumplanung (TU Dortmund) erstellt.

Alles in Allem also ein gelungenes Fest, zu dem nicht zuletzt auch das sehr schöne Wetter viel beigetragen hat. Die Einzelaktionen an den Tischen waren meist weniger spektakulär, die Gesamtzusammenstellung von 20.000 Tischen und 3 Millionen Menschen wird aber wohl für lange Zeit einzigartig bleiben.

Blick entlang der A40

Weitere Informationen zur Veranstaltung:
RUHR.2010 – Aktion Still-Leben Ruhrschnellweg