Archiv der Kategorie: Usertreffen

15 Jahre DigitalFotoNetz – Glückwunsch!

DFN goes Switzerland 2009
DFN goes Switzerland 2009

Vor 15 Jahren, genauer am 29. September 2001, begann die Geschichte des DigitalFotoNetz, das in den Folgejahren zur größten Online-Fotogemeinschaft mit Schwerpunkt Pentax geworden ist. Auch 15 Jahre nach der Gründung sind noch Mitglieder der ersten Stunde dabei, viele neue aktiv und viele auf Usertreffen und Stammtisch auch offline aktiv.

Ich möchte mich als Gründer und Verantwortlicher der ersten knapp 10 Jahre hier noch einmal bei  allen für tolle Diskussionen, spannende Usertreffen und die freundliche Atmosphäre online und offline bedanken! Mit 15 Jahren darf das Forum bald also Bier trinken, Moped fahren und so weiter. Ich bin jetzt schon sehr gespannt, was sich noch daraus entwickelt!

Danke vor allem auch an CHris und alle weiteren Moderatoren für die kontinuierliche und engagierte Arbeit im Forum, und an alle ehemaligen und den aktuellen Forensponsor AFA Fotohandel. Allen Mitgliedern des DigitalFotoNetz wünsche ich einen schönen Fotoherbst!

Einige Eckdaten aus der Geschichte:

September 2001:
Christian Lamker gewinnt eine Pentax Optio 330 bei einem Gewinnspiel

29. September 2001:
Christians Erfahrungsbericht zur Optio 330 wird veröffentlicht und die eigene Geschichte des DigitalFotoNetz als Internetseite mit Schwerpunkt Pentax beginnt.

16. Juni 2002:
Erstes gemeinsames Fototreffen im Landschaftspark Duisburg

28. September 2002:
Besuch einer Usergruppe auf der Photokina bei Pentax

28. März 2003:
Das neue Forum geht online

12. November 2004:
Erster Foto-Stammtisch Rhein-Ruhr

13. Dezember 2008:
Der 50. DigitalFotoNetz-Stammtisch Rhein-Ruhr findet auf dem Gelände der Zeche und Kokerei Zollverein Essen sowie im Restaurant „Alt Westerholt“ in Herten mit 32 Teilnehmer/-innen statt

15. März 2010:
Übergabe des DigitalFotoNetzes von Christian Lamker an Christoph Dorschel

25. September 2016:
7. Besuch einer Usergruppe auf der Photokina am Stand von Ricoh/Pentax

DFN goes Photokina 2016
DFN goes Photokina 2016

Zu diesem Thema siehe auch:

15 Jahre DigitalFotoNetz- Danke!
http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?t=112641

Neues Schwarz Kaffeerösterei in Dortmund

Kaffee und Fotografieren verbinden? Ja, das geht! Am heutigen Samstag hat sich eine Gruppe von Hobbyfotografen aus dem DigitalFotoNetz in der Kaffeerösterei „Neues Schwarz“ in Dortmund (Saarlandstraße) getroffen. Ein großer Dank geht an Benedikt und Johannes, die uns so freundlich empfangen und den gesamten Prozess von Einkauf über Röstung, Probieren bis zum Verkauf genau erklärt haben.

Gelegenheit also auch für mich, die Kamera mal wieder aus dem Schrank zu nehmen und etwas durch die Rösterei zu ziehen. Fotos sind aufgenommen mit einer Pentax K-3 mit smc-DA 16-45 und smc-DA 18-135.

Neues Schwarz Theke
Neues Schwarz Theke

Das Neue Schwarz schreibt sich selbst auf die Fahne, die erste Spezialitätenkaffeerösterei im östlichen Ruhrgebiet zu sein. Worauf es aber mehr ankommt: der Kaffee schmeckt einfach gut! Es ist beeindruckend zu schmecken, wie groß die Unterschiede je nach Herkunft und nach Röstung sein können.

Espresso läuft...
Espresso läuft…

Neben Espresso gibt es auch Filterkaffee an der Brew Bar. Heute im Ausschank waren zwei Sorten Espresso und vier Sorten Filterkaffee. Ziel der Rösterei ist es, unterschiedliche helle Röstungen anzubieten und damit neue abwechslungsreiche Geschmackserlebnisse zu ermöglichen. Ähnliche Konzepte gibt es an anderen Orten bereits – für Dortmund aber ein Novum.

In Melbourne habe ich im Frühjahr viele kleine Röstereien gesehen, von denen einige durchaus vergleichbar sind. Das Neue Schwarz sticht aber durch das von A bis Z durchgezogene Konzept, das stringente Corporate Design, die bis ins Detail abgestimmte Inneneinrichtung – und nicht zuletzt durch viel Beschäftigung mit dem Thema Kaffee hervor.

Neues Schwarz Brew Bar
Neues Schwarz Brew Bar

Benedikt hat für uns die Röstmaschine eingeschaltet und eine Charge des brasilianischen Samambaia-Espresso (12 kg) geröstet. Interessant zu sehen, wie viel Technik – inklusive Computersteuerung – in der Röstung von Kaffee steckt! Ein bisschen nahe liegt die Versuchung, Kaffee hier als das neue Grubengold des Ruhrgebiets zu sehen – die Lampe trägt ihren Teil dazu bei.

Röstmeister Benedikt bei der Arbeit
Röstmeister Benedikt bei der Arbeit

Viel Handarbeit und eine gute Viertelstunde Zeit dauert es, bis die Bohnen fertig aus der Rösttrommel herauskommen.

Röstmeister Benedikt bei der Arbeit
Röstmeister Benedikt bei der Arbeit

Zwischendurch gibt es schon einen Vorgeschmack beim Blick auf die Entwicklung der Bohnen bis zum ‚first crack‘.

Neues Schwarz Röstung
Neues Schwarz Röstung

Nach dem Rösten gehört natürlich auch das Probieren beim Cupping dazu. Mein Favorit ist der La Esperanza aus der Rösterei. Absolutes Gegenbeispiel für schmackhaften Kaffee war eine einfache Tchibo-Röstung. Schön zu sehen, riechen und zu schmecken, dass Handarbeit und andere Herstellungsmethoden tatsächlich so viel Unterschied machen können.

Cupping
Cupping

Cuppings bietet die Rösterei auch regelmäßig an Samstagen an. Angekündigt werden die Termine in der Regel über Facebook.

Und zu guter letzt darf natürlich auch der Espresso zum Abschluss nicht fehlen. Hier ein Reko aus der eigenen Röstung.

Neues Schwarz
Neues Schwarz

Vielen Dank an Benedikt, Johannes und alle weiteren Beteiligten aus dem Team in Neuen Schwarz für die Gastfreundschaft, geduldige Erklärungen und intensive Einblicke in die Welt des Kaffees – jetzt auch in Dortmund.

Fest steht: man kann sich stundenlang mit Kaffee beschäftigen. Fast ein wenig schade, dass das neue Schwarz „nur“ Dienstags bis Samstags von 10 bis 18 Uhr geöffnet hat.

Weitere Links:

Beitrag im DigitalFotoNetz: http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?t=109316

Mehr Fotos im DigitalFotoNetz: http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?t=109596

Bericht und viele tolle Fotos vom Termin bei Anna Dumke:
Neues Schwarz @Anna Dumke Grafikdesign

Neues Schwarz bei Instagram: http://instagram.com/neuesschwarz

Neues Schwarz bei Facebook: https://www.facebook.com/pages/NEUES-SCHWARZ-Kaffeer%C3%B6sterei/1481576288763946

Webseite Neues Schwarz: http://www.neuesschwarz.de

Messebericht Photokina 2012

Aus Sicht des Veranstalters war die Photokina 2012 ein großer Erfolg: etwa 185.000 Besucherinnen und Besucher wurden registriert – ein kleiner Zuwachs von ca. 3.500 gegenüber der Photokina 2010. Das größte Plus gab es bei Fachbesuchern aus Asien, Nordamerika und Osteuropa. Vom 18. bis 23.9. haben in Köln mehr als 1.150 Unternehmen ihre Produkte und Neuerscheinungen präsentiert. Ich war am Samstag, 22.9.2012, auf der Messe unterwegs und gebe hier einige, in Teilen bewusst subjektive, Eindrück wider.

Eingangshalle vor Messe-Beginn
Eingangshalle vor Messe-Beginn

Das Interesse an Kameras und Fotografie ist offenbar ungebrochen. Auch subjektiv erschien mir die Messe voller als beim letzten Mal. Die Besucher interessieren sich dabei vor allem für die Topmodelle der Hersteller, wo sich große Menschentrauben gebildet haben. Wenig Interesse hingegen ziehen noch die Kompaktkameras auf sich, die meist nur noch ein Schattendasein neben den spiegellosen Systemkameras fristen. Auch Bridge-Kameras werden sowohl von den Besuchern wie den Herstellern eber als kleine Nischenprodukte wahrgenommen bzw. präsentiert. Und Handys werden zwar mittlerweile in großer Zahl präsentiert, u.a. sehr intensiv bei Samsung und HTC, aber das Interesse konzentriert sich derzeit dann doch bei den klassischen Foto-Kameras. Handy-Knipser finden offenbar eher selten den Weg auf die Photokina.

Der große Trend ist Vernetzung! Unmissverständlich klar wird das, wenn man am Canon-Stand von einer Promoterin mit dem Satz angesprochen wird „Guten Morgen, haben Sie Interesse an einer kostenlosen Cloud?“. Die zentralen Fragen der Photokina 2010 oder 2008 waren noch andere. Dabei zeigt sich die Messe hin- und hergerissen zwischen aktueller Technik und den fotografischen Ergebnissen sowie zwischen hochwertigem Handwerkszeug und voll-integriertem und voll-vernetztem Spiegelzeug. Handy-Hersteller wie HTC und Nokia stehen mittlerweile als (flächen- und besuchsmäßig) fast gleichberechtigte Partner neben Hasselblad oder Carl Zeiss.

Im Bereich der Verknüpfung von Kamera, Computer und Smartphone liegen so auch die einzigen echten Neuheiten. Darüber hinaus setzen die meisten Hersteller auf konsequente Modellpflege und Weiterentwicklungen ihrer Produktpalette. Der Schwerpunkt der Produktpräsentationen hat sich dabei fast durchweg verschoben. Weg von der reinen Darstellung der Technik und hin zur Darstellung von fotografischen Ergebnissen. Damit korrespondiert auch, dass viele Hersteller für ihre Produktpräsentationen auf Profi-Fotografen zurückgreifen und statt technischer Daten mehr Emotionen und Fotos an den Mann bzw. die Frau gebracht werden sollen.

Eingang zur Leica-Halle
Eingang zur Leica-Halle

Ein schöner Trend, den am konsequentesten Leica vorzeigt. In Halle 1 entaltet sich hinter großen Ständen zu Technik, Kameras und Objektiven eine beeindruckende Fotoausstellung renomierter Fotografen. Aber auch an anderen Stellen sind tolle Ausstellungen zu sehen gewesen, so beispielsweise das Projekt Post-TSUNAMI (Ikiru – We Survive!) in Halle 5.1 mit beeindruckenden Fotos von Japan nach dem Tsunami im März 2011. Die Fotos sind dabei in ihrer undramatischen Präsentationen und sachlichen Bildunterschriften in ihrer Wirkung besonders beeindruckend. Ähnliches gilt für eine umfangreiche Ausstellung u.a. von Frank Sirona in derselben Halle, wo riesige Fotos im UltraSec-Verfahren (Kaschierung hinter Acrylglas oder gehärtetem Weißglas) zu sehen waren, die von Bildgestaltung und Farbwirkung nur staunen ließen.

Fotoausstellung in Halle 5
Fotoausstellung in Halle 5

Ein weiterer Trend liegt im Bereich der Foto-Taschen. Hier geht die Richtung ganz klar in Richtung Linien, die schöne Titel wie „Urban“, „Lifestyle“ o.Ä. tragen und eine Mischung aus Tasche für den Alltagsgebrauch, iPhone- oder Laptop-Tasche und Foto-Tasche darstellen. Hersteller wie Golla oder LowePro zeigen hier entsprechende Angebote. Schade ist, dass es wenige Entwicklungen gibt, die etwas abgehoben Wege in eine mögliche Zukunft zeigen. Die meisten Produkte sind Weiterentwicklungen bestehender Modelle oder aber Entwicklungen, die allesamt in eine recht ähnliche Richtung gehen. Besondere Ideen wie seinerzeit die Pentax Optio X, das Digibino oder auch das Ricoh GXR-System mit wechselbaren Objektiv-Sensor-Einheiten wurden in letzter Zeit nicht entwickelt. Wenngleich das GXR-System auch zur Präsentation am Ricoh Pentax-Stand bereit lag.

Nikon-Treppenwerbung
Nikon-Treppenwerbung

Schön ist, dass auch der Bereich der Foto-Gemeinschaften nicht vergessen wurde und Vereine wie die Darmstädter Tage der Fotografie, die Gesellschaft Deutscher Tierfotografen oder die Deutsche Gesellschaft für Stereoskopie weiterhin ihren festen Platz auf der Messe haben. Neben den „großen“ der Branche wie der fotocommunity.

Generell hält der Trend an, mit Werbegeschenken zu knausern. An vielen Ständen werden selbst Prospekte nur sehr zurückhaltend ausgelegt oder herausgegeben, andere wiederum geben diese gar nur auf Nachfrage aus Schubladen hinter dem Tresen heraus.

RICOH PENTAX Stand
RICOH PENTAX Stand

Ricoh Pentax-Stand

Der Pentax-Stand präsentiert sich leicht verändert und nun in gleicher Weise als Ricoh-Stand. Verschwunden ist ein eigener Stand der Firma Ricoh. Interessant ist, dass fast alle Elemente übernommen wurden, die Pentax bereits auf den letzten Messen hatte, während Ricoh quasi geräuschlos integriert wurde. Mit etwa 400m² zusätzlicher Fläche ist der Stand zwar größer geworden, bleibt aber nach wie vor einer der kleinsten der großen Kamerahersteller. Wo andere Klotzen, bleibt es bei einer schlichten und sachlichen Produktpräsentation mit einem großen Vertrauen in die eigenen technischen Stärken. Dazu passt, dass ein großer Ricoh-Plotter sowie die Ricoh-Kameraserien nahtlos in die Präsentation integriert wurde. So bleibt es bei zwei Marken, die sich aber erkennbar versöhnlich präsentieren.

Vergleich der Vergütungen
Vergleich der Vergütungen

Dazu passt auch, dass die Struktur der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Pentax signifikant von anderen Firmen abweicht. Andere Hersteller haben teilweise eine große Zahl junger weiblicher Promoterinnen – Pentax ist eher männlich und mit Personen besetzt, die auch außerhalb der Messe Pentax-Produkte kennen und präsentieren.

Kurz vor der Photokina wurde bekannt, dass Ricoh die Aktivitäten im Imaging-Bereich in Hamburg in der Pentax-Zentrale zusammenzieht. Ein ungewöhnlicher Schritt, da Ricoh Pentax übernommen hat und nicht umgekehrt. Umso positiver ist das als Vertrauensbeweis in die Arbeit von Pentax in Hamburg zu sehen und als Zeichen, dass die Arbeit dort in ähnlicher Form fortgesetzt wird. Weiterhin zu finden sich auch die Produkte der Business Unit Sport Optics.

PENTAX K-30 Innenleben
PENTAX K-30 Innenleben

Pentax zeigt sich vergleichsweise spendabel bei Werbegeschenken. Tagsüber wurden FlipFlops an Besucher verteilt, allerdings nur in den Größen 39 oder 43. Und wer eine Typberatung mitgemacht hat, bekam eine Kamera-Empfehlung aus dem Sortiment und dann einen kostenlosen USB-Kartenleser. Die Kamera-Typberatung, durchgeführt auf einem iPad, ergab für mich die Pentax K-30. Eine Wahl, die ich derzeit wohl auch selbst so treffen würde.

Großes Thema ist weiterhin: Outdoor! Pentax nutzt jede Gelegenheit, auf die Dichtungen in K-5 II und K-30 sowie Optio WG-2 hinzuweisen. Und auch der Unterschied zwischen AW (All Weather)- und WR (Weather Resistant)-Objektiven wird in den Prospekten ausgebreitet. Schön, dass auch die Kunden hier mittlerweile anspruchsvoller geworden sind und Pentax offenbar mit alltags-, strand- und reisetauglichen Objektiven den richtigen Riecher hatte.

Pentax K-30 und K-5 II/K-5 IIs

Die größten Neuheiten am Pentax-Stand waren die Pentax K-30 und die K-5 II sowie ihre Schwester ohne Tiefpassfilter, die K-5 IIs. Letztere folgt einem kleinen aktuellen Trend, nachdem beispielsweise Nikon mit der D800E ebenfalls eine Kamera ohne Tiefpassfilter auf den Markt bringt. Die Gefahr der Moiré-Bildung steigt damit zwar, die Detailauflösung aber auch. Leider werden aber auch ca. 250 Euro Aufpreis dafür fällig.

Der Eindruck der K-5 II kann überzeugen. Pentax hat bezüglich des Autofokus wieder etwas gegenüber den Mitbewerbern aufgeholt und in Teilen aufgeschlossen. Der Messbereich des neuen SAFOX X-Systems wird jetzt mit EV-3 bis +18 angegeben – deutlich mehr als bei allen bisherigen Pentax DSLR-Modellen. Im subjektiven Test auf der Messe funktioniert das gut. Das ist erfreulich, da die K-5 II in ihrem Segment von ca. 1.000 Euro damit aus meiner Sicht keine großen Schwächen aufweist. Wenngleich ihre Stärke auch eher im Gesamtpaket aus Technik, Bedienbarkeit und Funktionalität als einer einzelnen Funktion liegt.

News und Diskussion zur K-5 II/K-5 IIs:
www.photoscala.de/Artikel/Flaggschiff-renoviert-Pentax-K-5-II-und-K-5-IIs
forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?t=95168

Pentax-Typberatung
Ich bei der Pentax-Typberatung (Foto: C. Dorschel)

Die Kamera-Typberatung bei Pentax hat bei mir, wie oben erwähnt, die K-30 ergeben. Also Grund genug, einen genauen Blick auf die Kamera zu werfen. Am Stand lagen eine blaue und eine weiße Kamera. Und ich war entsetzt! Für Science-Fiction-Spielfiguren ist der Lack perfekt. Für eine Kamera gefällt mir dann doch der eher matte und hochwertige schwarze Lack besser, den Pentax an der K-5 II und ebenso an der schwarzen K-30 verwendet. Das ist aber sicher sehr subjektiv und der Erfolg spricht ja eher für die Farbvarianten.

Pentax-Objektivpalette
Pentax-Objektivpalette

Echte Schwächen kann ich dann auch an der K-30 nicht entdecken. Einzig das Design ist etwas ungewöhnlich und mitunter gewöhnungsbedürftig. Nicht ideal platziert ist auch das hintere Einstellrad, das relativ weit nach links gerückt ist. Gut ist, dass AA-Akkus weiterhin eingesetzt werden können. Schlecht, dass der notwendige Adapter gar nicht mitgeliefert wird und ca. 35-50 Euro extra fällig werden. Für ca. 670 Euro Straßenpreis bildet die K-30 aber offenbar ein sehr rundes Gesamtpaket mit gewohnt guter Benutzerführung, solider Technik und einem Funktionsumfang, der fast an die K-5 II heranreicht.

Ein Sucher mit 100% Blickfeld, ISO bis 25.600, Videos in Full-HD, Serienbilder mit 6 Bildern/sek, zwei Einstellräder sowie ein spritzwasser- und staubgeschütztes Gehäuse – alles Dinge, die sich durchaus sehen lasen. Auch wenn das neue SAFOX X-System der K-5 II/s vorbehalten bleibt und sich die K-30 mit dem SAFOX IXi+ begnügen muss. Zumindest unter Messe-Bedinungen liegen aber eher Nuancen als Welten zwischen diesen Systemen. Schön: es gibt zwei progammierbare USER-Modi, die direkt über das Programmwählrad erreichbar sind. Auf ein Statusdisplay auf der Kameraoberseite wurde verzichtet. Verschmerzbar angesichts des guten Blickwinkels, den das hintere Display nun hat.

Pentax K-30 mit DA 18-135
Pentax K-30 mit DA 18-135

News und Diskussion zur K-30:
www.photoscala.de/Artikel/Wind-und-Wetter-Spiegelreflex-K-30-von-Pentax
forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?t=93327

10 Jahre Photokina-DigitalFotoNetz-Treffen

Bereits im 10. Jahr und damit auf der 5. Photokina hat das Treffen der Mitglieder des DigitalFotoNetz-Forums am Pentax-Stand eine lange Tradition. Auch 2012 fanden sich viele Mitglieder am zu zwei Treffen am Vormittag und am späten Nachmittag am Pentax-Stand ein und wurden von den Pentax-Verantwortlichen herzlich begrüßt.

Mitglieder des DigitalFotoNetz am Ricoh Pentax-Stand
Mitglieder des DigitalFotoNetz am Ricoh Pentax-Stand

Was dieses Mal bei Pentax nicht zu finden ist, ist ein besonderes Highlight in Form einer mit Svarowski-Kristallen besetzten Kamera, Vitrinen mit Wüsten- oder Regenwald-Bedingungen o.Ä. Dafür zieht das Pentax 5.6/560 AW alle Blicke auf sich! Für eine Gruppe von Mitgliedern des DigitalFotoNetz-Forums bot sich am Nachmittag zudem die Gelegenheit, das Objektiv auszuprobieren – allerdings ohne Speicherkarte und damit ohne Bildergebnisse. Vielen Dank dafür an Wolfgang Baus, Jens Petersen und Markus Litzinger von Ricoh Pentax Imaging Systems in Hamburg!

Pentax 5.6/560 AW
Pentax 5.6/560 AW

Das 5.6/560 war noch ein Einzelstück aus der Vorserie, macht aber einen sehr hochwertigen Eindruck. Mit 3 kg Gewicht und einem Filterdurchmesser von 112mm ist es aber nichts für den Reisefotografen, der sich sonst oft bei Pentax wiederfindet. Geschwindigkeit und Autofokus-Genauigkeit sind aber in Ordnung, getestet mit einer K-5. Hier wird interessant sein, wie viele Leute sich das Objektiv kaufen werden. Im Gespräch sind wohl Preise im Bereich von +/- 7.000 Euro.

Ebenfalls zu sehen war die 645D sowie diverse Mittelformat-Objektive. Für die Kamera läuft derzeit eine große Cashback-Aktion bei Pentax (bis zu 1.100 Euro). Ansonsten positioniert sich die Kamera sehr gut und hat bis dato in ihrem Preissegment (ca. 8.000 Euro) keine Konkurrenz aus dem Mittelformat. Die Kleinbild-Kameras insbesondere von Canon und Nikon machen mittlerweile den Mittelformat-Platzhirschen durchaus den Markt streitig. Da liegt Pentax mit der 645D noch gut, da der Preis im Vergleich akzeptabel erscheint und sie sowohl für Studioaufnahmen wie für Außenaufnahmen gut geeignet ist.

Ricoh-Drucker
Ricoh-Drucker

Auch Pentax setzt verstärkt auf die Präsentation von Fotos. Ein Ricoh-Großformatdrucker lieferte beeindruckende Ausdrucke in A0. Und der gesamte Stand war verziert mit großformatigen Abzügen insbesondere von Fotos der 645D, die verschiedene Profi-Fotografen eigens dafür bekommen haben. Zusätzlich hat Ricoh Pentax mit myphotobook.de zusammengearbeitet und eine Reihe von Fotobüchern ausgelegt, in denen Fotoserien gezeigt wurden, die mit Pentax-Kameras aufgenommen wurden. Dabei waren u.a. beeindruckende Serien von Landschafts-Aufnahmen. Vieles wäre sicher auch mit ganz anderen Kameras möglich gewesen. Aber schön, dass auch gerade diese nicht-technischen Dinge wieder mehr im Vordergrund stehen.

In alter Tradition wähle ich als meinen Lieblings-Cocktail an dieser Stelle den X-5 Frozen Shake. Die Kamera gab es am Stand auch zu sehen, lag aber eindeutig außerhalb des Blickfelds der meisten Besucherinnen und Besucher.

Pentax Q-System

Auch beim Q-System gibt es Weiterentwicklungen! Die Q10 kommt als Nachfolgemodell auf den Markt, ein neues Telezoom (Bildwinkel entspricht 83-249 mm) ergänzt die noch kleine Objektiv-Palette nach oben und der Q-Adapter ermöglicht den Anschluss von K-Bajonett-Objektiven an die Q-Modelle. Die Q10 hat sich dabei im Desigm nur geringfügig verändert. Schneller geworden ist der Autofokus. Im Vergleich muss man aber ehrlich sagen, dass hier nach wie vor nicht die Stärke der Q liegt – da sind die spiegellosen Systemkameras anderer Hersteller deutlich voraus. Schön ist dafür, dass alle Objektiv über ShakeReduction stabilisiert sind und mechanisch gezoomt wird. Die Lösung, die Panasonic beim G-System zeigt, kann hier mit niedriger Geschwindigkeit des elektronischen Zooms nicht überzeugen.

Sehr schön sind die angebotenen Farbvarianten der Q10 in reinem schwarz, schwarz-silber sowie schwarz-rot. Insbesondere die schwarz-silberne Variante sieht sehr edel und klassisch aus. Leider bleibt es dabei, dass ein ebenso hochwertig anmutendes Objektiv im System fehlt.

K-Bajonett-Adapter mit FA35
K-Bajonett-Adapter mit FA35

Der Q-Adapter funktioniert nur mit manuellem Fokus, macht dann aber aus einem 35mm-Objektiv ein 192mm Tele-Objektiv! Es lohnt sich also durchaus, in diese Ergänzung zu investieren, wenn eine Q in der eigenen Foto-Tasche ist. Auch der Preis für das Q-System geht langsam nach unten, nachdem die erste Kamera recht hochpreisig gestartet ist (siehe auch mein Q-Test). Es fehlen noch Ergänzungen der Firmware, um beispielsweise die Brennweite des angeschlossenen Objektivs für das ShakeReduction-System einzugeben.

Pentax Q-10
Pentax Q-10

Zu guter letzt präsentiert Pentax auch wieder ein neues Superzoom-Objektiv, nachdem das DA 18-250 aus dem Handel verschwunden ist. Das neue DA 3.5-6.3/18-270 ED SDM baut wiederum auf einem Tamron-Pendant auf und hat dieselben technischen Daten.

Die Zukunft

Bis zur nächsten Photokina sind es noch zwei Jahre – vom 16.-21.09.2014 geht es in Köln wieder los. Die Zukunft der Messe scheint gesichert, das Interesse weiterhin hoch. Wir werden aber sicher auch vorher viele Neuheiten sehen. Gerüchteweise wird bei Pentax das nächste Jahr 2013 interessant, da in diesem Jahr „nur“ Modellpflege betrieben wurde. Spätestens Ende 2013 dürften sich auch erste Früchte aus der neuen Zusammenarbeit mit Ricoh zeigen und damit der Weg, der auch in den nächsten Jahren weiter – und hoffentlich konsequent – verfolgt wird. Es bleibt spannend…

Insgesamt gesehen scheint sich der Markt stärker aufzusplitten. Ambitionierte Hobbyfotografen landen eher bei den hochwertigen Spiegelreflexkameras oder den spiegellosen Systemkameras. Reine Urlaubs- und Hobbyfotografen aber zunehmend im Bereich der Handys und Smartphones. Interessant wird, ob damit auf der Photokina 2014 immer mehr Smartphones zu sehen sein werden. Oder ob sich diese Zielgruppe auf andere Wege konzentriert und die Photokina wieder stärker eine echte Foto-Fachmesse wird. Letzteres scheint mir aus derzeitiger Sicht wahrscheinlicher zu sein. Und für die Photokina wäre das sicher keine negative Entwicklung.

Christian Lamker, September 2012

93. Stammtisch Rhein-Ruhr in Oberhausen

Der 93. Stammtisch Rhein-Ruhr des DigitalFotoNetz-Forums findet am 13. Juli 2012 ab 19 Uhr im „Brauhaus Zeche Jakobi“ direkt am CentrO. in Oberhausen statt (Promenade 30, Oberhausen) statt.

Informationen & Anmeldung:
http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?t=93868

Stammtisch-Historie:
http://www.thomas-goetza-fotodesign.de/Stammtisch/Stammtisch-Lokale-Historie.html

Brauhaus Zeche Jakobi (Screenshot)
Brauhaus Zeche Jakobi (Screenshot)

88. Stammtisch Rhein-Ruhr in Hattingen

Der 88. Stammtisch Rhein-Ruhr des DigitalFotoNetz-Forums findet am 10. Februar 2012 ab 19 Uhr in der historischen „Birschel Mühle“ in Hattingen (Schleusenstraße 8,  45525 Hattingen) statt.

Informationen & Anmeldung:
http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?t=91420

Homepage Birschel Mühle, Hattingen
Homepage Birschel Mühle, Hattingen

Zu diesem Anlass sind auch die Fotos der Ausstellung „Antarktika“­ Fotografien vom sechsten Kontinent zu sehen, die einen Tag später offiziell mit einer öffentlichen Vernissage beginnt. Die Fotografen dieser beeindruckenden Fotoserie (Jan Borgstede und Karsten Mühlhaus) sind voraussichtlich ebenfalls anwesend.

Fotos aus der Serie „Antarktika“:
http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?t=90751

Siehe auch:
Foto-Ausstellungen an Rhein & Ruhr
Birschel Mühle, Hattingen

Foto-Ausstellungen an Rhein und Ruhr

Zu Beginn des Jahres 2012 lockt gleich eine ganze Reihe an Foto-Ausstellungen im Rhein-Ruhr-Raum und buhlt um die Gunst aller an Fotografie Interessierten der Region. Grund genug, einen kleinen Überblick zu geben. Die Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Weitere Ausstellungen der Region können gerne als Kommentar an diesen Beitrag angehängt werden.

Ich wünsche viel Spaß beim Besuch der hier genannten Ausstellungen und viele Inspirationen für eigene Fotografien! Ich werde mir sicher auch die ein oder andere ansehen bzw. habe das im Falle von “Magische Orte” und “The Oil Show” schon getan.

IMGP0827_PENTAX Optio W60_2011

The Oil Show

Bis 19. Februar 2012

Hartware MedienKunstVerein
im Dortmunder U, 3. Etage
Leonie-Reygers-Terrasse, 44137 Dortmund
www.hmkv.de

Beim bekannten Hartware Medien Kunst Verein (HMKV) im Dortmunder U läuft derzeit noch bis 19. Februar 2012 die Ausstellung „The Oil Show“, die ich nach eigenem Besuch empfehlen kann. Es geht zwar nicht primär im Fotografie, es gibt aber auch beeindruckende fotografische Arbeiten u. a. aus dem Nigerdelta zu sehen. Dazu viele Videoinstallationen und Hintergrundinformationen zum Ende des fossilen Energiezeitalters.

Öffnungszeiten:
dienstags bis sonntags 11-18 Uhr
donnerstags und freitags bis 20 Uhr
(montags generell geschlossen)

Eintrittspreise:
5 Euro
3 Euro ermäßigt

Am Dienstag, 10. Januar 2012, findet im Dortmunder U zusätzlich eine Veranstaltung der Kulturstiftung des Bundes zum Thema „Die Zukunft der Energie – Einstieg ins postfossile Zeitalter“ statt:
–> http://www.erderetten.de/index.php?article_id=30
–> http://www.hmkv.de/programm/programmpunkte/2012/Veranst….n/01/2012_Erde_retten.php
Der Vortrag kann vom Publikum per Laserpointer mitgesteuert werden! Eintritt ist 5 Euro, für Studierende frei.

Magische Orte

Bis 21. Oktober 2012

Gasometer Oberhausen
Arenastraße 11, 46047 Oberhausen
www.gasometer.de

Die sehenswerte Ausstellung “Magische Orte” im Gasometer Oberhausen wurde über das Jahresende 2011 hinaus verlängert und läuft nun bis 21. Oktober 2012. Der Besuch der beeindruckenden Ausstellung ist auch für nicht an Fotografie interessierte Personen sehr empfehlenswert! Beeindruckende Aufnahmen der UNESCO-Welterbestätten sind ebenso zu sehen wie kulturelle Exponate und das Modell eines großen Mammutbaums in Originalgröße inmitten der Atmosphäre des riesigen Gasometers.

Empfehlenswert ist außerdem die Fahrt mit dem gläsernen Aufzug im Inneren mit Blick entlang des Mammutbaums, der langsam immer kleiner wird und den man schließlich von schräg oben betrachtet. Außen bietet sich dann der Blick auf CentrO und das umliegende Oberhausen.

Öffnungszeiten:
dienstags bis sonntags 10-18 Uhr
während der NRW-Ferien montags geöffnet

Eintrittspreise:
8 Euro
5 Euro ermäßigt

Strom in der Fotografie

Bis 17. Februar 2012

Galerie im RWE Tower
Freistuhl 7 (Nähe Hauptbahnhof), 44137 Dortmund
www.rwe.com

In den Räumen der RWE in Dortmund findet noch bis 17.2. eine Fotoausstellung zum Thema „Strom in der Fotografie“ mit 67 Fotografien aus der Geschichte der Elektrizität im Ruhrgebiet statt.

„Der elektrische Strom hat wie keine andere Energie die Arbeit und das Leben der Menschen verändert. Diese Energieform hat nicht nur im Bild der Städte und Landschaften ihre Spuren hinterlassen, sondern auch in der Fotografie. Die Ausstellung „Strom in der Fotografie“ in der Galerie im RWE Tower in Dortmund spürt dem Bild der Elektrizität, ihrer Erzeugung und Anwendung anhand von historischen und aktuellen Beispielen aus der Region nach. “

Öffnungszeiten:
montags bis freitags 9-18 Uhr
Führungen auf Anfrage: Tel 0231/438-2915

Eintrittpreise:
kostenlos

„Antarktika“­ Fotografien vom sechsten Kontinent

11. Februar bis 4. März 2012

Birschel-Mühle
Schleusenstraße 8,  45525 Hattingen
www.birschel-mühle.de

Beeindruckende Fotos von Jan Borgstede und Karsten Mühlhaus sind von Mitte Februar bis Anfang März 2012 in der Birschel Mühle in Hattingen zu sehen. Auch darüber hinaus bietet die Birschel Mühle in diesem Jahr verschiedene Veranstaltungen für Foto-Interessierte an. Ein gutes italienisches Restaurant und ein Hotel sind an diesem industriehistorischen Ort direkt angeschlossen.

Vernissage: 11.2.2012 um 16.00Uhr (öffentlich)
Lichtbildvortrag von der Antarktisreise: 25.2.2012 um 18.00Uhr
Finissage: 4.3.2012 um 16.00Uhr

Außerdem:
88. Foto-Stammtisch Rhein-Ruhr mit Ausstellungsbesichtigung
Freitag, 10.2.2012, ab 19.00 Uhr
Anmeldung erforderlich (siehe Link)

Stahl + Stadt

15. Januar bis 4. März 2012

Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr
in der Alten Post
Synagogenplatz 1, 45468 Mülheim an der Ruhr
www.muelheim-ruhr.de/cms/ausstellungen_vorschau.html

Im Mülheimer Kunstmuseum läuft ab 15. Januar bis 4. März die Ausstellung „Stahl + Stadt“ mit Fotografien von Bernd Langmack und Haiko Hebig.

Öffnungszeiten:
dienstags bis sonntags 11-17 Uhr
donnerstags bis 21 Uhr
samstags und sonntags ab 10 Uhr

Eintrittspreise:
4 Euro
2 Euro ermäßigt
(mittwochs ab 14 Uhr kostenlos)

Judith Joy Ross – Photographien seit 1982

Bis 5. Februar 2012

Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
Im Mediapark 7, 50670 Köln
www.photographie-sk-kultur.de

In der Photographischen Sammlung Köln (SK Stiftung Kultur) läuft noch bis zum 5. Februar die Ausstellung „Judith Joy Ross – Photographien seit 1982“.

„Die amerikanische Photographin Judith Joy Ross (*1946) hat ein vielseitiges Werk geschaffen, dessen Schwerpunkt auf dem Portrait liegt und insbesondere im Umkreis ihres Wohnortes Bethlehem und ihres Geburtsorts Hazleton entstand, einer ehemaligen Bergbau-Region in Pennsylvania, USA. Ihre Arbeit verfolgt sie bevorzugt in über längere Zeit entwickelten Bildgruppen, die verschiedene Personenkreise und gesellschaftliche Hintergründe ansprechen. Zur Umsetzung ihrer Aufnahmen greift die Photographin zu Großbildkamera und Stativ.“

Öffnungszeiten:
täglich 14-19 Uhr
mittwochs geschlossen

Eintrittspreise:
4,50 Euro
2,00 Euro ermäßigt
Montags frei

Niemandslicht

Bis 4. März 2012

Kunstmuseum Bochum
Kortumstraße 147, 44787 Bochum
www.bochum.de/kunstmuseum

Im Bochumer Kunstmuseum läuft derzeit noch bis 4. März 2012 die Ausstellung „Niemandslicht: Fotografien 1973-2011“ von Ursula Schulze-Dornburg. Gleichzeitig sind bis 5. Februar 2012 auch die Ergebnisse der Dokumentarfotografie Förderpreise 08 der Wüstenrot Stiftung zu sehen.

Öffnungszeiten:
dienstags bis sonntags 10-17 Uhr
mittwochs 10-20 Uhr

Eintrittspreise:
3 Euro
1,50 Euro ermäßigt

State of the Art Photography

4. Februar bis 6. Mai 2012

NRW-Forum Kultur und Wirtschaft
Ehrenhof 2, 40479 Düsseldorf
www.nrw-forum.de

Im NRW-Forum Düsseldorf läuft in unmittelbarer Nähe der Rheinwiesen ab dem 4. Februar 2012 bis zum 6. Mai eine Ausstellung unter dem Titel „State of the Art Photography“. Bekannt für sehenswerte Ausstellungen aus dem Bereich Fotografie der letzten Jahre (u.a. Peter Lindbergh, Helmut Newton) lässt auch diese Ankündigung einiges erwarten. Jeden Freitag um 20 Uhr wird eine kostenlose deutschsprachige Führung angeboten.

Öffnungszeiten:
dienstags bis sonntags 11-20 Uhr
freitags 11-24 Uhr

Eintrittspreise:
5,80 Euro
3,80 Euro ermäßigt
(mit Obergeschoss +2,00 Euro bzw. +1,50 Euro)
3,80 Euro freitags ab 18 Uhr

Lebensmittel

4. März bis 13. Mai 2012

Museum Morsbroich
Gustav-Heinemann-Str. 80, 51377 Leverkusen
www.museum-morsbroich.de

“Mit der Serie „Lebensmittel“ schließt der 1945 in Berlin geborene Michael Schmidt die Reihe seiner großen Projekte ab. Im Frühjahr 2012 wird nach fünf Jahren der Planung und Realisierung das fotografische Essay zur Verarbeitung von Lebensmitteln in Europa erstmals veröffentlicht. Schmidt fotografiert seit 2006 in den Fischfarmen Norwegens, in Großbäckereien in Deutschland oder der Apfel verarbeitenden Industrie in Italien. Dabei kommt es nicht auf den konkreten Ort der Aufnahme an. Der weitgehende Verlust des lokalen Bezuges der Produktion, Weiterverarbeitung und Konfektionierung von Lebensmitteln macht es für den Betrachter unmöglich zu entscheiden, ob sich zum Beispiel ein Schlachtbetrieb in Spanien, Frankreich oder England befindet.” (Quelle: Museum Morsbroich)

Öffnungszeiten:
Donnerstag 11 bis 21 Uhr
Dienstag, Mittwoch, Freitag,
Samstag und Sonntag 11 bis 17 Uhr

Eintrittspreise:
5,50 Euro
4 Euro ermäßigt

Schicksale des Klimawandels

12. Januar bis 30. Juni 2012

Stiftung Mercator GmbH
Huyssenallee 46, 45128 Essen
www.stiftung-mercator.de/schicksale

„Ab dem 12. Januar 2012 zeigt die Stiftung Mercator in ihren Räumen die Ausstellung „Schicksale des Klimawandels“. In ausdrucksstarken Bildern dokumentieren zwei Fotografen den Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Menschen in der ganzen Welt. Die Fotografen Mathias Braschler und Monika Fischer reisten 2009 in 16 Länder und fotografierten und befragten Menschen, deren Existenz durch die Folgen des Klimawandels bedroht ist. Die Ausstellung ist erstmalig in Deutschland zu sehen. “

Öffnungszeiten:
montags bis freitag 10-17 Uhr
(ab 13. Januar)

Eintrittspreise:
kostenlos
Es wird jedoch um Anmeldung unter Tel. 0201-245-22-0 gebeten

Alle Angaben ohne Gewähr!

DFN goes Switzerland 2011 – Nachlese

Vom 16. bis 19. September 2011 hat sich eine Gruppe engagierter Pentax-Hobbyfotografen im Rahmen der vierten „DFN goes Switzerland“-Tour nach 2006, 2007 und 2009 erneut auf den Weg in die Schweiz gemacht. Mit dabei waren ein Zwischenstopp auf der Burg Rötteln bei Lörrach, ausführliche Touren in Engelberg sowie Ausflüge Richtung Pilatus, Luzern und Vierwaldstätter See sowie die Rückfahrt über den Pragelpass.

DFN goes Switzerland 2011 – Programm (PDF)

Das Highlight der Tour war die „Goldene Rundfahrt“ über den Hausberg Luzerns, den 2.132m hohen Pilatus, auf den die Gruppe per steiler Zahnradbahn gelangt ist. Mit 48% Steigung ist dies nach eigenen Angaben die steilste Zahnradbahn der Welt (!). Ein Teilstück auf dem Weg nach Luzern wurde zu Fuß bewältigt, den Abschluss bildetet die Rückfahrt per Schiff auf dem Vierwaldstätter See Richtung Hergiswil und weiter nach Engelberg.

Gruppe in der Pilatus-Bahn (by fibbo)
Gruppe in der Pilatus-Bahn (by fibbo)

Der Sonntag wurde durch einen heftigen Wetterumschwung getrübt, im wahrsten Sinne des Wortes. Zu Dauerregen gesellten sich tiefe Wolkenfelder, die den Blick auf die umliegenden Gipfel fast ganztätig versperrten. Von der Fahrt hinauf zum Trübsee / Titlis hat das niemanden abgehalten, jede Art der Wanderung musste aber ausfallen und nach ein oder zwei Kaffee an der Bergstation ging es wieder hinunter. Immerhin war der Trübsee von dort kurzfristig sogar sichtbar. Am Montag wurde es besser, auf dem Pragelpass standen alle aber plötzlich dann doch im Schneeregen bei knapp über 0°C.

Kulinarisch hat die Schweiz für die meisten umfangreiche Genüsse in Form von Wildschwein, Spätzli, Rösti oder verschiedenen Pizzen bereit gehalten. Nicht fehlen durfte auch der frische Engelberger Bergkäse aus der Schaukäserei Kloster Engelberg sowie dem Geschäft der Molkerei Hurschler. Für die gute Unterkunft hat das Team des Hotel Belmont mitten in Engelberg gesorgt, von wo der Bahnhof in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar war.

[nggallery id=2]

Weitere Fotos der Tour im DigitalFotoNetz-Forum:
http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?t=89404

DFN goes Switzerland 2011

In der Geschichte bisheriger Wochenend-Fototouren, die aus dem DigitalFotoNetz-Forum heraus entstanden sind, findet auch im September 2011 wieder eine Tour in die Schweiz statt. Angesprochen sind alle interessierten Hobby-Fotografen, unabhängig von der verwendeten Kameramarke oder dem Wert des verwendeten Equipments. Ziel wird 2011 wiederum das schöne Engelberg in der Zentralschweiz sein, wo wir vom 16. bis 19. September (Freitag bis Montag) Quartier beziehen werden.

Dabei sind einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer an allen vier Tagen dabei, weitere kommen für einzelne Tage hinzu. Das Programm wird frühzeitig bekannt gegeben und Ideen sind jederzeit sehr willkommen. Traditionell wird am Samstag Programm in Engelberg und am Sonntag außerhalb Engelbergs, z.B. rund um den Vierwaldstätter See, sein.

DFN goes Switzerland 2011
DFN goes Switzerland 2011

Vorläufer der Tour sind:
DFN goes Switzerland 2006, 2007 und 2009
DFN goes Black Forest 2010

Teilgenommen haben an einzelnen Tagen bis über 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Höhepunkt waren gemeinsame flashmobartige Einfälle einer Horde Fotografierender in lokale Cafés, auf Ausflugsdampfer oder in historischen Innenstädten. Dabei ist niemand davor sicher, per Kamera abgeschossen zu werden. Auch für 2011 zeichnet sich großes Interesse ab, so dass wir sicher mit mindestens 10-15 Personen Engelberg und Umgebung unsicher machen werden.

Gruppenfoto DFN goes Black Forest 2010 (by stebek)
Gruppenfoto DFN goes Black Forest 2010 (by stebek)

Diskussion im DigitalFotoNetz-Forum:
http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?t=82385

Im DigitalFotoNetz-Forum sind auch hunderte Fotos vergangener Touren zu finden. Ich freue mich auch 2011 wieder auf eine interessante Tour. Bei Interesse bitte direkt bei mir oder im DigitalFotoNetz-Forum melden!

75. Stammtisch Rhein-Ruhr in Hattingen

Der 75. Stammtisch Rhein-Ruhr des DigitalFotoNetz-Forums findet am Freitag, dem 14. Januar 2011 im Gasthaus „Silva“  in Hattingen (Kohlenstr. 430, 45529 Hattingen) statt.

Informationen & Anmeldung:
http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?t=83166

Zum Gasthaus Silva:
http://www.gasthaus-silva.de

An- und Abreise per ÖPNV sind aufgrund gestrichener Busverbindungen nicht mehr problemlos möglich. Abholung von nahegelegenen Bahnhöfen (S9, Velbert-Nierenhof) ist nach Absprache im Forum sicher möglich.

Pentax K-5: Erster Eindruck

Am 5. und 6. November hatte ich beim Usertreffen des DigitalFotoNetz-Forums in Hamburg die Gelegenheit, mir einen ersten Eindruck von der Pentax K-5 zu verschaffen. Die Kamera wurde für das Treffen von Pentax D/A/CH zur Verfügung gestellt – dafür vielen Dank!

Der erste Eindruck fällt sehr ähnlich aus wie bei der K-7, da beide Modelle von außen betrachtet identisch sind und sich auch die Bedienung nur in einigen Menüpunkten unterscheidet. Neu ist in erster Linie der 16,3 Megapixel CMOS-Sensor (4928 x 3264 Pixel), der nun ISO-Empfindlichkeiten von 80 bis 51.200 ermöglicht und Full HD-Videos bis 25 Bilder/sek aufnehmen kann.

1/125sek, F8.0, +1,7 EV

In der Mittagssonne direkt positiv ist mir der gute Dynamikumfang aufgefallen. Fotos mit hartem Lichteinfall, Licht-Schatten-Wechseln und vor allem Gegenlicht-Aufnahmen sind sehr viel einfacher und besser möglich als mit der K10D, die ich selbst dabei hatte. Und dies bereits ohne die zuschaltbaren Software-Hilsmittel wie die Schattenkorrektur und die Spitzlichtkorrektur. Auch Farbwiedergabe und Belichtung überzeugen. Bei intensiven Licht-Schatten-Wechseln ist ggf. eine manuelle Korrektur nötig – erstaunlich ist aber, wie viel Potenzial zur Nachbearbeitung selbst in den JPEG-Dateien der Kamera steckt – von RAW ganz zu schweigen.

K-5 mit DA 18-135

Sehr interessant dürfte auch ein Blick auf das DA 18-135 WR sein, das als Universalzoom mit spritzwassergeschützem Gehäuse die K-5 zu einem idealen Reisebegleiter machen kann. Mit gut 700 Euro Ladenpreis ist das Objektiv allerdings auch nicht gerade billig, zumal die Lichtstärke mit F3.5-F5.6 im üblichen Bereich für Zooms dieser Art liegt. Ich habe die K-5 mit dem normalen Kit-Objektiv getestet, mit dem auch alle hier gezeigten Aufnahmen entstanden sind (DA 18-55 WR).

Der automatische Weißabgleich funktioniert zumeist hervorragend auch unter schwierigen Lichtverhältnissen, neigt bei Kunst-/Tages-Mischlicht allerdings zu einem leichten Magentastich. Farben werden insgesamt sehr gut wiedergegeben, in der Standardeinstellung gefühlt etwas kräftiger und kontrastreicher als bei der K-7. Die Wiedergabe von Hauttönen gefällt mir im direkten Vergleich bei der „alten“ K10D noch besser, insgesamt konnte ich aber kein grundlegendes Problem bei der Wiedergabe von (kräftigen) Rot-Tönen erkennen. In einigen Fällen neigt die Kamera allerdings – wie bereits K20D und K-7 – dazu, ein reines Rot leicht ins pink-violette zu verschieben.

Le Marrakech, Hamburg
Le Marrakech, Hamburg

Erwartungsgemäß nur reinen Erinnerungswert bieten Fotos, die mit ISO 51.200 aufgenommen werden. Das Motiv bleibt zwar erkennbar, wird aber durch intensives Rauschen entstellt. Dafür sind noch vor wenigen Jahren als extreme Grenzwerte geltende Einstellungen im Bereich ISO 800-3200 sehr viel besser einsetzbar. Einmal mehr bleibt aber eine kleine Enttäuschung im Vergleich zu meiner K10D: während sie bei höheren ISO-Werten von der K-5 um Längen geschlagen wird, zeigen Aufnahmen der K-5 auch bei den niedrigsten ISO-Werten (80-200) bereits ein leichtes Rauschen.

Le Marrakech, Hamburg

Das Rauschen der K-5 unterscheidet sich in seiner Erscheinung sichtbar von anderen aktuellen Pentax-Modellen. Beim ersten Anschauen auf dem Computermonitor hat es mich sehr an die Optio 450/550/555 und 750Z erinnert. Diese Kameras waren ihrerzeit wegen des Rauschens zwar sehr umstritten, haben aber ein Rauschen geliefert, das analogem Filmkorn ähnlicher sah als bei anderen Kameras. Auch in dunklen Bildbereichen und Schatten bleiben bei hohen ISO-Werten viele Details erhalten, dafür allerdings mit einem vergleichsweise „harten“ Rauschen versehen. An der K-5 lässt sich die interne Rauschkorerktur in 3 Stufen für jeden ISO-Wert getrennt (!) konfigurieren – hier wären intensive Tests nötig, um ganz klare Aussagen treffen zu können.

Die interne JPEG-Verarbeitung geht relativ rabiat zu Werke und führt an einigen Stellen zu Treppenbildung und zum Verlust von Details, die in RAW-Dateien ohne weitere Bearbeitung noch gut erhalten sind. Dies gilt insbesondere für höhere Einstellungen von Kontrast und Schärfe, wo auch für moderne Kameras gilt, dass Nachschärfen und Kontrasterhöhungen besser am PC gemacht werden sollten. Getestet mit DNG-Dateien im Adobe Photoshop Lightroom 2.7. Auch hier konnte ich keine umfangreichen Vergleichsreihen durchführen.

ISO 1600

Ein zwiespältiger Eindruck bleibt nach Ausprobieren von LiveView- und Video-Modus. Die Bedienung funktioniert einwandfrei und auch Geschwindigkeit und Genauigkeit haben sich gegenüber der K-7 spürbar positiv verbessert. Problematisch ist der Kontrast-Autofokus im LiveView-Betrieb allerdings bei schwachem Licht bzw. Kunstlicht. Im Restaurant wurde hier vielfach und reproduzierbar ein erfolgreicher Fokusvorgang bestätigt, obwohl das Motiv stark unscharf gestellt wurde. Auch das bewusste Fokussieren auf Kanten und Objekte mit hohem Kontrast führte nicht zuverlässig zu einer roten Anzeige, sondern zu oft zu einem grünen Kasten und damit dem OK für die Aufnahme.

In Hamburg

Fazit: Insgesamt bleibt ein sehr positiver Eindruck der K-5, der auch einen Anschaffungspreis von ca. 1.300 Euro (mit spritzwassergeschütztem Kit-Objektiv 18-55 WR) rechtfertigt. Der Umstieg von einer K-7 ist sicherlich mit sehr hohen Transaktionskosten verbunden – wer aber z.B. seine K10D ersetzen möchte, der sollte in jedem Fall einen genauen Blick auf die K-5 werfen. Vor allem der Dynamikumfang ist beeindruckend, so dass Unterschiede auch beim normalen Fotografieren schnell auffallen. Der Daumen geht also ganz klar hoch.

Links:
Pentax Kamera-Testberichte (u.a. Pentax K-7)
Details zur Pentax K-5 (bei pentax.de)
Diskussion zum Usertreffen Hamburg (bei digitalfotonetz.de)
Spiegelreflex-Diskussionen (bei digitalfotonetz.de)

Photokina 2010

Mitglieder des DigitalFotoNetz-Forums treffen sich am 25. September 2010 auf der Photokina in Köln. Wie es der Tradition seit bereits 8 Jahren entspricht, wird eine Gruppe auch am Pentax-Stand empfangen. Ich selbst kann in diesem Jahr leider nicht an diesem Treffen teilnehmen, wünsche aber natürlich allen viel Spaß und viele neue Erkenntnisse! Ich bin mir sicher, dass es wieder interessante Diskussionen geben wird.

Informationen & Diskussion:
http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?t=80344

Photokina 2008
Photokina 2008

Die Photokina als „Weltleitmesse für Foto und Imaging“ (nach eigener Aussage) öffnet ihre Türen vom 21.-26.9.2010 täglich von 10 bis 18 Uhr auf dem Gelände der Kölnmesse. Eine Tageskarte kostet im Vorverkauf 27 Euro, am Samstag und Sonntag 15 Euro.

Informationen:
www.photokina.de