Schlagwort-Archive: featured

2 Stunden in… Halle (Saale)!

Fotografie hat in vielen Fällen mit Zeit zu tun. Wer mit Natur- und Tierfotografen spricht, hört oft Geschichten über stunden-, tage- oder gar wochenlanges Warten auf das erhoffte Foto. Im normalen Alltag kaum möglich. Der Ausspruch „zur richtigen Zeit am richtigen Ort“ macht zusätzlich deutlich: Zeit ist wichtig für gute Fotos. Und wer keine Zeit hat, kann höchstens noch Glück haben. Was aber, wenn nicht viel Zeit zur Verfügung steht?

Am 19. August dieses Jahres habe ich die Gelegenheit genutzt, eine kurze Umsteigezeit in Halle (Saale) auf gut zwei Stunden auszudehnen, meine Kamera herauszuholen und vom Hauptbahnhof etwas in östlicher Richtung zu Laufen in den Bereich Landsberger Straße/Freiimfelder Straße:

[osm_map_v3 map_center=“51.481,11.99″ zoom=“15″ width=“100%“ height=“450″ control=“scaleline“]

Unter der dem Motto „Stadt als Leinwand“ sind von der Freiraumgalerie viele leerstehende Gebäude ab 2012 als Leinwand für nationale und internationale Künstler genutzt worden. Siehe dazu www.freiraumgalerie.com.

Das Statement der Organisatoren aus dem Konzept der Freiraumgalerie: „Leere Stadt als Plattform für Raumaneignung und Selbstentfaltung ist die Grundtheorie des Konzeptes ‚interaktive Freiraumgalerie‘. Das Projekt versucht der Bewegung der urbanen Kunst (Urban Art) in der leeren Stadt Freiräume zu geben und diese damit aufzuwerten und zu beleben. Urbane Kunst wie Streetart oder Graffiti sind gemeinhin als kritische Form der Raumaneignung angesehen. […] Das Projekt interaktive Freiraumgalerie will die Möglichkeiten von Urban Art für die Inszenierung von Leerstand testen, bis hin zur Frage, ob diese sogar Stadtentwicklungstendenzen positiv beeinflussen kann. Leerstand und Urban Art sind zwei ambivalente Möglichkeitsfelder, deren Zusammenführung ein besonderes städtebauliches, soziales und künstlerisches Experiment mit vielfältigen Synergien werden soll.“ (Quelle: Konzept, S. 2).

Zum dahinterliegenden Konzept, der Durchführung und allen Begleitveranstaltungen verliere ich hier keine weiteren Worte, sondern zeige einfach einige Fotos aus dem Quartier.

Am Bahnhof Halle(Saale)
Am Bahnhof Halle(Saale)

Gegenüber des Hauptbahnhofs der erste Hinweis… Und dann etwas später ein Blick die Landsberger Straße entlang Richtung Norden.

Alle Fotos sind aufgenommen mit der Pentax K-3 und einem DA 18-135 WR. Die Voraussetzungen sind ungünstig: nur ein Reisezoom-Objektiv, hoch am Himmel stehende Mittagssonne, warme Temperaturen und etwas diesige Luft und dazu noch maximal zwei Stunden Zeit. Im Folgenden meine Auswahl von 10 Lieblingsfotos, wobe ich insgesamt mit 142 Fotos auf der Speicherkarte wieder in den Zug gestiegen bin.

Unterschiedliche Gestaltungsvarianten sind schon von weitem sichtbar.

Landsberger Straße
Landsberger Straße

Im Vergleich zu anderen Fotos aus dem Gebiet wird klar, dass es viele Veränderungen in den letzten Jahren gegeben hat – und sicher auch weiter gibt. Der Leerstand ist nicht überall beseitigt – aber es gibt viel Spannendes zu sehen und zu entdecken… 

imgp7681_pentax-k-3_2016
Großflächig bemalt

…wenn man den Blick vom Smartphone nach oben richtet!

imgp7653_pentax-k-3_2016
Gesellschaftskritik?!

Die künstlerische Gestaltung macht es auf einigen Motiven gar nicht so einfach, direkt zu erkennen, ob etwas Leerstand ist – bei Leere erwartet man subjektiv immer etwas stärker herunter gekommenes. In diesem Fall steht das Gebäude komplett leer, ist aber ebenso vollständig bemalt und damit auf andere Weise ‚genutzt‘ – und bietet somit zumindest ein gutes Motiv für mich an.

Leer oder genutzt?
Leer oder genutzt?

Mit viel Farbe wird auch Zerstörung zum leuchtenden Hingucker…

imgp7671_pentax-k-3_2016
Zerstörung

Unterschiedliche Gestaltungen von Hauswänden produzieren deutliche Gegensätze, viele Details und unterschiedliche Elemente – von alten Lampen aus der DDR-Zeit über noch ältere Inschriften bis zu modernen Fenstern.

imgp7661_pentax-k-3_2016
Gegensätze

Tiere ziehen sich als Motiv durch viele Malereien…

imgp7696_pentax-k-3_2016
Elefant

…und werden teilweise auch von der Natur ‚zurückerobert‘.

imgp7712_pentax-k-3_2016
Rückeroberung

Am Hauptbahnhof zieren weitere Malereien die Zugänge. Hier leider bereits teilweise von Vandalismus gekennzeichnet – was insgesamt sehr selten zu sehen war!

imgp7783_pentax-k-3_2016
Musik

Un zu guter letzt sind es viele kleine Botschaften, die sich an den Straßenecken finden lassen! Ein spannendes Quartier, für das zwei Stunden viel zu wenig sind – bei dem es aber mindestens genau so schade ist, auch wenig Zeit zu nutzen.

imgp7648_pentax-k-3_2016
Kleine Botschaften

Hilft Kunst gegen Leerstand und Probleme eines Stadtteils? Kann ich nicht beantworten, dafür reichen ein paar Eindrücke und etwas Zeit nicht aus. Offensichtlich ist, dass dort etwas Bewegung entstanden ist, auch wenn es immer noch viele Leerstände gibt. Offensichtlich ist aber auch, dass es sich anders ‚anfühlt‘, das Gebiet zu betreten, als es bei vielen anderen Quartieren mit vergleichbaren strukturellen Problemen der Fall ist. Die Straßen, Häuser und Details fordern dazu heraus, länger betrachtet zu werden und ihre Botschaften zu verstehen – und auch: fotografiert zu werden. Ob das Bewohnern vor Ort nützt oder mehr Besuchern wie mir, muss ich ebenfalls unbeantwortet lassen.

Habe ich alles fotografiert? Sicher nicht. Habe ich alles gesehen? Sicher auch nicht. Bleibt also genug für einen weiteren Besuch.

15 Jahre DigitalFotoNetz – Glückwunsch!

DFN goes Switzerland 2009
DFN goes Switzerland 2009

Vor 15 Jahren, genauer am 29. September 2001, begann die Geschichte des DigitalFotoNetz, das in den Folgejahren zur größten Online-Fotogemeinschaft mit Schwerpunkt Pentax geworden ist. Auch 15 Jahre nach der Gründung sind noch Mitglieder der ersten Stunde dabei, viele neue aktiv und viele auf Usertreffen und Stammtisch auch offline aktiv.

Ich möchte mich als Gründer und Verantwortlicher der ersten knapp 10 Jahre hier noch einmal bei  allen für tolle Diskussionen, spannende Usertreffen und die freundliche Atmosphäre online und offline bedanken! Mit 15 Jahren darf das Forum bald also Bier trinken, Moped fahren und so weiter. Ich bin jetzt schon sehr gespannt, was sich noch daraus entwickelt!

Danke vor allem auch an CHris und alle weiteren Moderatoren für die kontinuierliche und engagierte Arbeit im Forum, und an alle ehemaligen und den aktuellen Forensponsor AFA Fotohandel. Allen Mitgliedern des DigitalFotoNetz wünsche ich einen schönen Fotoherbst!

Einige Eckdaten aus der Geschichte:

September 2001:
Christian Lamker gewinnt eine Pentax Optio 330 bei einem Gewinnspiel

29. September 2001:
Christians Erfahrungsbericht zur Optio 330 wird veröffentlicht und die eigene Geschichte des DigitalFotoNetz als Internetseite mit Schwerpunkt Pentax beginnt.

16. Juni 2002:
Erstes gemeinsames Fototreffen im Landschaftspark Duisburg

28. September 2002:
Besuch einer Usergruppe auf der Photokina bei Pentax

28. März 2003:
Das neue Forum geht online

12. November 2004:
Erster Foto-Stammtisch Rhein-Ruhr

13. Dezember 2008:
Der 50. DigitalFotoNetz-Stammtisch Rhein-Ruhr findet auf dem Gelände der Zeche und Kokerei Zollverein Essen sowie im Restaurant „Alt Westerholt“ in Herten mit 32 Teilnehmer/-innen statt

15. März 2010:
Übergabe des DigitalFotoNetzes von Christian Lamker an Christoph Dorschel

25. September 2016:
7. Besuch einer Usergruppe auf der Photokina am Stand von Ricoh/Pentax

DFN goes Photokina 2016
DFN goes Photokina 2016

Zu diesem Thema siehe auch:

15 Jahre DigitalFotoNetz- Danke!
http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?t=112641

Neues Schwarz Kaffeerösterei in Dortmund

Kaffee und Fotografieren verbinden? Ja, das geht! Am heutigen Samstag hat sich eine Gruppe von Hobbyfotografen aus dem DigitalFotoNetz in der Kaffeerösterei „Neues Schwarz“ in Dortmund (Saarlandstraße) getroffen. Ein großer Dank geht an Benedikt und Johannes, die uns so freundlich empfangen und den gesamten Prozess von Einkauf über Röstung, Probieren bis zum Verkauf genau erklärt haben.

Gelegenheit also auch für mich, die Kamera mal wieder aus dem Schrank zu nehmen und etwas durch die Rösterei zu ziehen. Fotos sind aufgenommen mit einer Pentax K-3 mit smc-DA 16-45 und smc-DA 18-135.

Neues Schwarz Theke
Neues Schwarz Theke

Das Neue Schwarz schreibt sich selbst auf die Fahne, die erste Spezialitätenkaffeerösterei im östlichen Ruhrgebiet zu sein. Worauf es aber mehr ankommt: der Kaffee schmeckt einfach gut! Es ist beeindruckend zu schmecken, wie groß die Unterschiede je nach Herkunft und nach Röstung sein können.

Espresso läuft...
Espresso läuft…

Neben Espresso gibt es auch Filterkaffee an der Brew Bar. Heute im Ausschank waren zwei Sorten Espresso und vier Sorten Filterkaffee. Ziel der Rösterei ist es, unterschiedliche helle Röstungen anzubieten und damit neue abwechslungsreiche Geschmackserlebnisse zu ermöglichen. Ähnliche Konzepte gibt es an anderen Orten bereits – für Dortmund aber ein Novum.

In Melbourne habe ich im Frühjahr viele kleine Röstereien gesehen, von denen einige durchaus vergleichbar sind. Das Neue Schwarz sticht aber durch das von A bis Z durchgezogene Konzept, das stringente Corporate Design, die bis ins Detail abgestimmte Inneneinrichtung – und nicht zuletzt durch viel Beschäftigung mit dem Thema Kaffee hervor.

Neues Schwarz Brew Bar
Neues Schwarz Brew Bar

Benedikt hat für uns die Röstmaschine eingeschaltet und eine Charge des brasilianischen Samambaia-Espresso (12 kg) geröstet. Interessant zu sehen, wie viel Technik – inklusive Computersteuerung – in der Röstung von Kaffee steckt! Ein bisschen nahe liegt die Versuchung, Kaffee hier als das neue Grubengold des Ruhrgebiets zu sehen – die Lampe trägt ihren Teil dazu bei.

Röstmeister Benedikt bei der Arbeit
Röstmeister Benedikt bei der Arbeit

Viel Handarbeit und eine gute Viertelstunde Zeit dauert es, bis die Bohnen fertig aus der Rösttrommel herauskommen.

Röstmeister Benedikt bei der Arbeit
Röstmeister Benedikt bei der Arbeit

Zwischendurch gibt es schon einen Vorgeschmack beim Blick auf die Entwicklung der Bohnen bis zum ‚first crack‘.

Neues Schwarz Röstung
Neues Schwarz Röstung

Nach dem Rösten gehört natürlich auch das Probieren beim Cupping dazu. Mein Favorit ist der La Esperanza aus der Rösterei. Absolutes Gegenbeispiel für schmackhaften Kaffee war eine einfache Tchibo-Röstung. Schön zu sehen, riechen und zu schmecken, dass Handarbeit und andere Herstellungsmethoden tatsächlich so viel Unterschied machen können.

Cupping
Cupping

Cuppings bietet die Rösterei auch regelmäßig an Samstagen an. Angekündigt werden die Termine in der Regel über Facebook.

Und zu guter letzt darf natürlich auch der Espresso zum Abschluss nicht fehlen. Hier ein Reko aus der eigenen Röstung.

Neues Schwarz
Neues Schwarz

Vielen Dank an Benedikt, Johannes und alle weiteren Beteiligten aus dem Team in Neuen Schwarz für die Gastfreundschaft, geduldige Erklärungen und intensive Einblicke in die Welt des Kaffees – jetzt auch in Dortmund.

Fest steht: man kann sich stundenlang mit Kaffee beschäftigen. Fast ein wenig schade, dass das neue Schwarz „nur“ Dienstags bis Samstags von 10 bis 18 Uhr geöffnet hat.

Weitere Links:

Beitrag im DigitalFotoNetz: http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?t=109316

Mehr Fotos im DigitalFotoNetz: http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?t=109596

Bericht und viele tolle Fotos vom Termin bei Anna Dumke:
Neues Schwarz @Anna Dumke Grafikdesign

Neues Schwarz bei Instagram: http://instagram.com/neuesschwarz

Neues Schwarz bei Facebook: https://www.facebook.com/pages/NEUES-SCHWARZ-Kaffeer%C3%B6sterei/1481576288763946

Webseite Neues Schwarz: http://www.neuesschwarz.de

Pentax K-30 – (M)eine Traumkamera?!

Eine Kamera-Typberatung am Pentax-Stand auf der Photokina hat ergeben: meine Kamera ist die K-30 (siehe Photokina-Messebericht). Aber stimmt das wirklich? Und warum soll die K-30 eigentlich so gut für mich geeignet sein? Im Rahmen der Testaktion von Pentax und DigitalFotoNetz.de konnte ich die K-30 nun knapp eine Woche lang testen und einen ersten Eindruck gewinnen.

Pentax K-30
Pentax K-30

Erster Eindruck & Verarbeitung

„Sieht irgendwie merkwürdig aus“ – den Satz hört oder liest man oft, wenn der Blick von Pentax-Usern auf die K-30 fällt. Auffällig ist die eigenwillige Form und der weit hervorstehende Schriftzug vor dem aufklappbaren internen Blitz. Mein Testmodell war schwarz und hat dabei einen wertigen Eindruck gemacht. Nicht so hochwertig wie die K-5, aber auch nicht nur billiges Plastik. Ein bisschen gelitten im Vergleich zu den teureren Modellen hat leider die Griffigkeit der Kamera. Das Anfassgefühl ist gut, das hintere Einstellrad aber etwas zu weit links angeordnet, die Rückseite könnte rutschfester gummiert sein und beim Herausgreifen aus der Kameratasche konnte ich die K-30 nicht so sicher fassen wie K10 oder K-7/K-5.

Bedienung & Funktionen

Darüber hinaus lässt die Bedienung aber wenig Wünsche offen. Alles ist pentax-typisch logisch angeordnet und wer eine andere Pentax-Kamera bedienen kann, kommt auch mit der K-30 ohne lange Einarbeitung problemlos zurecht.

Zwei kleine Mankos bleiben: einerseits ist das hintere Einstellrad sehr nah am Sucher platziert und nicht so gut bedienbar wie bei anderen Pentax-Modellen – zumindest denjenigen, die überhaupt zwei Einstellräder haben. Andererseits könnte das Gehäuse etwas griffiger und besser gummiert sein. In der schwarzen Farbvariante macht es zwar einen stabilen und wertigen Eindruck, kommt aber nicht an die K-5 II heran. Und beim Herausnehmen aus der Tasche liegt die K-5 II sofort sicher in der Hand, während ich bei der K-30 häufiger ein unsicheres Gefühl hatte und fest zugreifen musste.

Gegenüber früheren Pentax-Modellen deutlich erweitert und verbessert wurden die LiveView- und Video-Funktionalitäten. Mittlerweile ist auch der Autofokus im LiveView-Modus durchaus brauchbar. Ehrlicherweise sei aber gesagt, dass hier andere Hersteller und gerade einige spiegellose Systemkameras deutlich weiter sind. Die Stärken der K-30 liegen eindeutig weiterhin im Foto-Bereich, wobei sie auch im Video-Segment durchaus einsetzbar ist.

Der Funktionsumfang an Einstellmöglichkeiten, Aufnahmeprogrammen und Benutzerfunktionen ist in dieser Preisklasse ungewöhnlich groß. Die Kamera lässt sich so sehr gut an die eigenen Gewohnheiten anpassen. Hierzu tragen auch zwei über das Programmwählrad auswählbare und speicherbare USER-Programme bei.

Viele der vorhandenen Funktionen erlauben auch ohne Computer und RAW-Konverter umfangreiche Anpassungen der Fotos, z.B. die vielen verfügbaren Digitalfilter. Für Einsteiger eine schöne Sache – für erfahrenere Hobbyfotografen aber eher eine Spielerei, da sich die meisten Dinge besser mit einer RAW-Datei am Computer machen lassen. Und vor allem: im Zweifelsfall auch wieder rückgängig machen lassen.

Digitalfilter schwarz-weiß mit Rotfilter
Digitalfilter schwarz-weiß mit Rotfilter

Nachfolgend drei Fotos – einmal ohne HDR-Funktion und zwei Mal mit unterschiedlichen Einstellungen für den HDR-Modus. Der Modus ist durchaus auch frei Hand verwendbar, zeigt aber bei einer hohen Einstellung (drittes Bild) durch weiße Ränder deutlich die Grenzen einer HDR-Automatik in der Kamera. Die mittlere Einstellung hingegen ist für bestimmte Zwecke eher praxistauglich.

IMGP1902_PENTAX K-30_2012

IMGP1905_PENTAX K-30_2012

IMGP1906_PENTAX K-30_2012

Sucher, Display & Blitz

Von der Größe und Helligkeit her alles im grünen Bereich. Und auch für mich als Brillenträger keine echten Probleme. Ungewohnt im Vergleich zur K-7 war dann aber doch eine leichte Abweichung des Bildausschnitts. Passgenaue Bildkompositionen sind mit dem höherwertigen Sucher der K-7/K-5 einfacher. Technisch gesehen handelt es sich um einen Pentaprismensucher mit einem Bildfeld von ca. 100% und einer Vergrößerung von 0,92x – also an sich sehr gut.

Nicht vollständig ergründen konnte ich den hohen Anteil schiefer Fotos, die ich mit dem Testmodell geschossen habe. Möglicherweise liegt das an der ungewohnten Kameraform und erfordert etwas Eingewöhnung. Oder aber die Testkamera ist hier nicht einwandfrei justiert. So oder so gehe ich davon aus, dass es sich nicht um ein generell zu beobachtendes Phänomen handelt.

Sensor, Bajonett & Objektive

Solide Leistung – so kann man diesen Punkt zusammenfassen. Der verwendete CMOS-Sensor hat das APS-C-Format mit einer Größe von 23,7×15,7mm bei einer effektiven Auflösung von ca. 16,3 Megapixeln.

Der Sensor wird stabilisiert durch das pentax-eigene ShakeReduction-System, das auch in der K-30 gute Dienste leistet. Das System kann Dreh-, Kipp- und Schwenkbewegungen ausgleichen und funktioniert immer, unabhängig vom angeschlossenen Objektiv. Für Objektive, die keine Brennweite elektronisch an die Kamera übermitteln, kann diese einfach manuell im Menü ausgewählt werden (bis 8-800mm Brennweite). Gleichzeitig ermöglicht das System eine automatische Horizontkorrektur, die z. B. bei Verwendung eines Stativs kleine Abweichungen bis zu 1,0 Grad automatisch ausgleicht und schiefe Fotos verhindern hilft.

Die Gyro-Sensoren liefern außerdem Daten für eine sehr präzise digitale Wasserwaage, die auf dem Display eingeblendet werden kann und die horizontale wie die vertikale Lage anzeigt. Im Sucher wird die horizontale Ausrichtung eingeblendet.

Die K-30 arbeitet mit allen Objektiven mit Pentax K-Bajonett zusammen. Einschränkungen gibt es bei alten Objektiven, die keine A-Stellung am Blendenring haben. Hier ist die Belichtungsmessung nur manuell bzw. halbautomatisch möglich.

Bildqualität

Saubere Leistung! In diesem Bereich kann die K-30 ihre Stärken ausspielen und braucht sich auch vor teureren Modellen nicht verstecken.

Ausrutscher hatte ich nur sehr wenige und Belichtung und Weißabgleich sind zumeist sehr treffsicher. In Gegenlichtsituationen neigt die Kamera, wie auch für andere Pentax-Modelle üblich, zu einer sehr knappen Belichtung. Hierbei verhält sich die K-30 aber konsistenter als einige ihrer Vorgänger, sodass eine manuelle Anpassung bei Bedarf nicht für jede Aufnahme überprüft werden muss. Einen großen Sprung nach vorne hat Pentax in den letzten Jahren bezüglich der Blitzsteuerung gemacht. Hier kann die K-30 deutlich punkten gegenüber ihren Vorgängermodellen. Das gilt sowohl für den internen Blitz als auch insbesondere für externe Blitzgeräte.

Die Empfindlichkeit lässt sich bis auf ISO 25.600 hochschrauben – wobei die Kamera bis ISO 3.200 eine sehr gute Figur abgibt. Die Werte darüber sind je nach Einsatzzweck noch in Ordnung, lassen aber dann sichtbar nach. Keine Probleme auch bei großformatigen Ausdrucken gibt es in den unteren Stufen. Ab ISO 800 lässt nur der Schärfeeindruck etwas nach. Das Rauschen wirkt allerdings im subjektiven Eindruck relativ “digital” und ausgefranst. Hier gab es schon Kameras, die zwar insgesamt ein schlechteres Rauschverhalten hatten, wo das Rauschen aber einen subjektiv angenehmeren Eindruck gemacht hat und eher in Richtung Filmkorn ging.

Ausschnitt ISO 3200

Die Farbwiedergabe ist sehr schön und natürlich, mit einer leichten Schwäche bei intensiven Rottönen. Letztere ist leider ein Problem der meisten Digitalkameras, das insbesondere bei sehr kräftigen Rottönen und bei Hauttönen zum Tragen kommt. Kräftige Rottöne neigen so dazu, leicht ins Violette zu gehen. Das soll aber den sehr positiven Gesamteindruck keinesfalls verringern.

Detailwiedergabe und Schärfe sind insgesamt gut. In wenigen Fällen kommt es aber zu sichtbarer Moirébildung auf den Fotos (nachfolgendes Bild als Beispiel hierzu). Ebenso führt die JPEG-Verarbeitung gelegentlich zu Treppenbildung an scharfen Kanten, wie im folgenden Beispielausschnitt an A- und B-Säule des Autos sichtbar. Treppenartefakte sind bei Verwendung des RAW-Formats und eines brauchbaren Konverters in der Regel nicht vorhanden (geteste mit Adobe Photoshop Lightroom 3).

Moiré und Treppenbildung

Speicher, Formate & Stromversorgung

Gut – so die Zusammenfassung für diesen Punkt. Die Stromversorgung erfolgt über einen Lithium-Ionen-Akku, der allerdings für eine DSLR relativ knapp bemessen ist. Es gibt zwar Kameras anderer Hersteller mit wesentlich schwächeren Akkus, aber ein Ersatzakku ist in jedem Fall Pflicht. Dafür ist die Kamera sehr gut im Stromverbrauch optimiert. Trotz intensiver Display-Nutzung (ein LCD-Statusdisplay gibt es ja auch nicht) scheinen mehr als 300-350 Fotos kein Problem zu sein. Im Vergleich zur K-7 sehe ich, trotz deutlich kleinerem Akku, so keine Nachteile in der Laufzeit.

Die positive Seite: Alternativ können auch vier normale AA-Akkus verwendet werden. Allerdings nur, wenn eine zusätzliche Halterung dafür gekauft wird, die noch einmal mit mindestens 30 Euro (Straßenpreis) zu Buche schlägt. Schade, dass dieses sinnvolle Zubehörteil nicht bereits im Lieferumfang enthalten ist. Mangels Halterung konnte ich keine Tests mit AA-Akkus machen.

Als Bildformat stehen JPEG und RAW (DNG) zur Verfügung. Das Pentax-eigene PEF-Format wird interessanterweise gar nicht mehr angeboten. Umso besser, wenn sich Pentax hier weiter in Richtung des einheitlicheren DNG-Standards orientiert.

Geschwindigkeit

Solala – weder ein besonders positives, noch ein besonders negatives Fazit. Die K-30 reiht sich hier in die Rige der Pentax-Kameras ein. In keinem Bereich ist sie schneller als Kameras anderer Hersteller. Dafür ist die Kamera sehr schnell einsatzbereiht und tut zuverlässig ihren Dienst, ohne sich Ausrutscher beim Autofokus zu leisten. Ich konnte unter allen gemachten Fotos (es waren über 500 Fotos) nur zwei entdecken, bei dem der Autofokus definitiv daneben lag. Und das waren zugegenermaßen auch schwierige Innenraum-Lichtverhältnisse.

Mein Fazit

Saubere Leistung! So das kurze Fazit zur Pentax K-30 von meiner Seite. Die Kamera besetzt ein sehr interessantes Marktsegment zwischen den reinen Einsteigerkameras und den hochwertigen professionellen Modellen. Sie bietet fast den Funktionsumfang der teureren Modelle, liegt dabei aber preislich ein ganzes Stück darunter. Auch ein spritzwassergeschütztes Gehäuse ist in dieser Preisklasse alles andere als selbstverständlich. ShakeReduction-System, ein sehr einfaches und durchdachtes Bedienkonzept und eine gute Bildqualität runden den positiven Gesamteindruck ab.

Ist die K-30 deshalb (m)eine Traumkamera? Dafür reicht es dann doch nicht ganz. Ein paar kleinere Wermutstropfen aus meiner Sicht sind die Positionierung des hinteren Einstellrads, das etwas gewöhnungsbedürftige Design und die Griffigkeit des Gehäuses. Ein LCD-Statusdisplay auf der Kameraoberseite wäre ebenfalls ein Zusatz, der in dieser Preisklasse unüblich ist, zu meiner Traumkamera aber dazugehören würde. Schade ist ebenfalls, dass der Adapter zur Verwendung von Mignon-Akkus extra hinzugekauft werden muss.

Insgesamt gilt aber für mich, dass die K-30 derzeit meine bevorzugte Wahl im Pentax-Sortiment wäre. Sie bietet alle Funktionen, die ich üblicherweise brauche, bringt dabei gute Leistungen und ist preislich attraktiv. Zweifelsfrei bietet die K-5 II einige Vorteile, die aber dann auch ihren Aufpreis haben. Eine Traumkombination für Urlaub und Reisen ist in meinen Augen die K-30 mit dem DA 18-135: kompakt, spritzwassergeschützt, universell einsetzbar. Es ist sicher kein Zufall, dass viele offizielle Fotos auch die Kamera in genau dieser Kombination zeigen.

Aus meiner Perspektive ergibt sich also fast zwangsläufig das Gesamtfazit:

– Sehr empfehlenswert

Testfotos

IMGP1809_PENTAX K-30_2012.JPG
DA 18-55 WR, 18mm
F10.0, 1/2000sek, ISO 800

IMGP1828_PENTAX K-30_2012.JPG
DA 18-55 WR, 18mm
F7.1, 1/250sek, ISO 100

IMGP1839_PENTAX K-30_2012.JPG
DA 18-55 WR, 18mm
F7.1, 1/400sek, ISO 200

IMGP1856_PENTAX K-30_2012.JPG
DA 18-55 WR, 42,5mm
F4.5, 1/80sek, ISO 3200

IMGP1909_PENTAX K-30_2012.JPG
DA 16-45, 20mm
F7.1, 1/250sek, ISO 100

IMGP1938_PENTAX K-30_2012.JPG
DA 18-55 WR, 50mm
F10.0, 1/200sek, ISO 100

IMGP1965_PENTAX K-30_2012.DNG
DA 50-200, 50mm
F7.1, 1/400sek, ISO 100

IMGP1948_PENTAX K-30_2012.DNG
DA 50-200, 50mm
F7.1, 1/400sek, ISO 100

Christian Lamker, November 2012
Änderung 31.12.2012: Defekter Link korrigiert.