Schlagwort-Archive: Testbericht

Silkypix Developer Studio 3 for PENTAX

Mit der neuen Q liefert Pentax statt der bekannten Software „Camera Utility 4“ (z.B. bei der K-5) nun das Programm „Silkypix Developer Studio 3.0 for PENTAX“ mit. Die genaue Versionsnummer, auf die sich dieser Artikel und die Screenshots beziehen, ist die 3.0.0.2, installiert von der mit der Q mitgelieferten Software-CD S-SW115. Silkypix selbst bietet bereits die Version 4.0 kostenpflichtig an, verlangt dafür aber auch 139 Euro bzw. 119 Euro als Download-Version.

Silkypix Developer Studio 3.0
Silkypix Developer Studio 3.0

Die Benutzeroberfläche ist weitgehend in Grau- und Schwarztönen gehalten und wirkt auf den ersten Blick aufgeräumt. Eingeladen werden können sowohl einzelne Dateien als auch ganze Verzeichnisse. Wird eine Datei oder ein Verzeichnis geöffnet, erzeugt das Programm im Ordner der Datei einen neuen Unterordner „SILKYPIX_DS“, in dem zu jeder Datei eine .spi-Datei gespeichert wird. Diese Dateien sind jeweils ca. 40-100 KB groß und beinhalten Entwicklungseinstellungen. Silkypix arbeitet, wie quasi jede RAW-Entwicklungs-Software, nie an den Originaldaten. Hierzu muss nach erfolgter Einstellung erst „entwickelt“ werden, entweder ein Einzelfoto oder eine Reihe von Fotos in der Stapelverarbeitung.

Silkypix Benutzeroberfläche
Silkypix Benutzeroberfläche

Das Programm macht keinen Unterschied zwischen RAW- und JPEG-Dateien. Beide Dateiformate können mit den gleichen Reglern und Einstellungen bearbeitet werden, wobei RAW-Dateien naturgemäß für viele Änderungen mehr Spielraum lassen. Erfreulich ist aber, dass es keine zwei unterschiedlichen Vorgehensweisen gibt oder viele Funktionen bei JPEG-Dateien ausgeschaltet sind.

Silkypix Benutzeroberfläche mit Verzeichnisansicht
Silkypix Benutzeroberfläche mit Verzeichnisansicht

In der Verzeichnisansicht wird deutlich, dass die Software in erster Linie eine Software zur RAW-Entwicklung ist, die um einige Funktionen ergänzt wurde. So lässt sich die Größe der Vorschaubilder ebensowenig anpassen wie weitere Einstellmöglichkeiten der Anzeige zu finden sind. Entwicklungseinstellungen lassen sich aber problemlos zwischen verschiedenen Fotos kopieren und per Tastendruck Fotos zum Löschen, Entwickeln oder Verschieben/Kopieren markieren sowie Farbmarkierungen setzen. Für den ersten Überblick und ein grobes Sortieren reichen diese Funktionen. Einen echten Bildkatalog wie Adobe Photoshop Lightroom ersetzen kann die Software aber nicht.

Optionen in der Verzeichnisansicht
Optionen in der Verzeichnisansicht

Schön sind aber die umfangreichen Sonderfunktionen, beispielsweise die Ansicht von überstrahlen oder zu dunklen Bildbereichen. Hierfür lassen sich sogar die Schwellenwerte in den Optionen individuell konfigurieren. Die Warnung springt also nicht zwangsläufig erst dann an, wenn ein Bildbereich tatsächlich rein weiß oder rein schwarz ist, sondern kann auch einen größeren Toleranzbereich umfassen.

Bildanzeige mit Warnungen
Bildanzeige mit Warnungen

Darüber hinaus sind viele Feineinstellungen vorhanden, insbesondere die Feinkorrekturen für das Objektiv: Vignettierung, Verzerrung und Chromatische Aberration). Für jede der drei Korrekturen stehen zwei Regler zur Verfügung und jede lässt sich einzeln ein- und ausschalten. Vorbildlich.

Feineinstellung Objektiv
Feineinstellung Objektiv

Ebenso umfangreich einstellen lassen sich z.B. Farbe, Weißabgleich sowie weitere Bildparameter. Im Vergleich dazu ein bisschen schade ist, dass sich Exif-Informationen zwar einblenden lassen, die Beschriftung aber nicht ins Deutsche übersetzt wurde und sich Fotos auch nicht gezielt nach bestimmten Parametern auswählen oder vergleichen lassen.

Exif-Informationen
Exif-Informationen

Auch bei der Entwicklung lassen sich noch diverse Einstellungen anwenden. Dies gilt zuerst für den Dateinamen, der auch einige Kameradaten mit aufnehmen kann (Brennweite, Blende, Zeit, ISO, Datum, Zeit). Genau so aber auch für die Bildqualität und die Bildgröße. Der Export ist komprimiert als JPEG und unkomprimiert als TIFF-Datei möglich. Die Unschärfe-Maske lässt sich beim Export individuell konfigurieren.

Entwicklungseinstellungen
Entwicklungseinstellungen

Interessant ist, dass die Software standardmäßig qualitativ bessere JPEG-Dateien herausgibt, als dies Adobe Photoshop Lightroom (Version 3.5) tut. Insbesondere die Farbwiedergabe entspricht bei der Silkypix-Software mehr der realen Farbe und die exportierten Fotos wirken natürlicher. Wenig Unterschied gibt es dafür bezüglich der Schärfe und dem Bildrauschen. Unterschiede gibt es darüber hinaus natürlich auch im Funktionsumfang. Insgesamt gesehen bietet Lightroom mehr Optionen, die Silkypix-Software hat aber in Teilbereichen (z.B. Objektivkorrekturen) die Nase vorn. Auch die Einstellungen entsprechen hier mehr denen der Kamera und erfordern weniger Umdenken, falls keine größeren Vorkenntnisse vorhanden sind.

RAW-Entwicklung mit Lightroom
RAW-Entwicklung mit Lightroom

Zum Vergleich die Entwicklung der gleichen Datei in Silkypix ohne Änderung von Einstellungen. Besser zu funktionieren scheint also nicht die RAW-Entwicklung an sich, sondern mehr der Umgang mit den Spezifika der Kamera und die Übergabe von Kameraeinstellungen an die Software.

RAW-Entwicklung mit Silkypix
RAW-Entwicklung mit Silkypix

Wer einmal selbst vergleichen möchte:

RAW-Entwicklung aus Lightroom (JPEG)

RAW-Entwicklung aus Silkypix (JPEG)

Originaldatei (DNG-Format)

Fazit

Silkypix Developer Studio 3.0 erscheint als runde Software für die RAW-Entwicklung und die Bearbeitung von Fotos aus der Q. Für ambitionierte Hobby-Fotografen fehlen  umfangreichere Funktionen zum Organisieren, Verschlagworten und Sortieren von Fotos. Hier haben Programme wie Lightroom weiterhin ihre großen Vorteile – und sind auch weiterhin ihren Preis wert. Als kostenlose Zugabe zur Kamera ist das Developer Studio aber mehr als ein reines Pflichtprogramm, damit RAW-Dateien überhaupt bearbeitet werden können. Der Funktionsumfang für die RAW-Bearbeitung ist enorm und auch für JPEG-Dateien verwendbar. Darüber hinaus überzeugt die Qualität der Entwicklung. Die Bedienung ist insgesamt einfach und durchdacht, weist aber im Detail einige kleinere Schwächen auf, beispielsweise in der Verzeichnisübersicht.

Zusammenfassend gesagt gilt: ideal für die Entwicklung einzelner RAW-Dateieon oder mehrerer RAW-Dateien in der Stapelverarbeitung. Nicht geeignet für die gesamte Organisation des privaten Fotoarchivs und die Zusammenstellung verschiedener Sammlungen z.B. für Freunde und Verwandte oder das Internet. Nicht vorgesehen sind Verknüpfungsmöglichkeiten zu sozialen Netzwerken o.Ä., was ich aber nicht als Nachteil sehen würde.

Links

Website Silkypix

Überblick Developer Studio 4 mit Download des Handbuchs

Test von Silkypix Developber Studio 3.0 (PC WELT)

Überblick RAW-Entwicklung (heise)

Testaktion PENTAX Q

Größenvergleich Pentax Q

Die Pentax Q wird als derzeit kleinste Kamera mit Wechselobjektiven beworben – ein Titel, den Pentax im analogen Kameramarkt früher bereits mit der Auto 110 besetzt hatte. Wie klein hierbei “klein” bedeutet, zeigen einige Fotos im Vergleich.

Abmessungen Pentax Q (BxHxT): 98 x 57,5 x 31 mm
Gewicht Pentax Q (betriebsbereit): 200g (ohne Objektiv)

Zum Vergleich:

Pentax K-5: 131x97x73 mm (740g)
Pentax K-r: 125x97x68 mm (598g)

Nikon 1: 106x61x29,8 mm (277g)
Ricoh GR Digital IV: 108,6×59,8×32,5 mm (220g)
Samsung NX200: 116,5×62,5×36,2 mm (220g zzgl. Akku und Speicherkarte)
Samsung NX11: 123x87x39,8 mm (353g)
Olympus PEN E-P3: 122×69,1×34,3 mm (369g)
Olympus PEN E-PM1: 109,5×63,7×34 mm (265g)

Pentax Optio RZ18: 108x60x34 mm (191g)
Pentax Optio WG-1: 115,5×58,5×28,5mm (163g)
Pentax Optio S (2003): 83x52x20 mm (113g)
Pentax Optio 750Z (2004): 100×61,5×42 mm (255g)

1. Vergleich zur Optio S

IMGP9473_PENTAX K-7_2011

2. Vergleich mit Handy und Cosina 3.5/100 Makro-Objektiv

IMGP9464_PENTAX K-7_2011

3. Vergleich zum Objektivdeckel des Pentax smc-FA 1.7/50

IMGP9470_PENTAX K-7_2011

4. Vergleich mit Handy

IMGP9461_PENTAX K-7_2011

5. Vergleich mit Pentax K-7

IMGP0992_PENTAX Optio W60_2011

6. Noch einmal Vergleich mit Pentax K-7

IMGP0993_PENTAX Optio W60_2011

Erstaunlich, wie klein die Q tatsächlich ist. Insbesondere der Vergleich mit der OptioS ist interessant, da die Q von den Abmessungen in erster Linie in der Tiefe abweicht, ansonsten aber eine sehr ähnliche Größe hat.

Q-Mikroseite online

Zum Beginn der Pentax Q-Testaktion ist auch die Pentax-Mikroseite zu dieser Kamera online gegangen. Die Seite fasst alle wesentlichen technischen Daten zum Q-System zusammen und wird bald auch dazu genutzt, allen Testerinnen und Testern die Möglichkeit zu geben, ihren eigenen Erfahrungsbericht sowie ihre mit der Q gemachten Fotos online zu veröffentlichen.

PENTAX Q-Mikroseite (Screenshot)
PENTAX Q-Mikroseite (Screenshot)

Die Seite ist unter http://q.pentax.de jederzeit online erreichbar.

Weitere Informationen:
Testaktion PENTAX Q

Q – der allererste Eindruck

Gestern Abend ist das Set mit der Pentax Q und zwei Objektiven eingetroffen. Der allererste Eindruck beim Blick auf das Paket „Äh, da drin soll eine Kamera mit zwei Objektiven sein?“. Beim Auspacken setzt sich das Erstaunen fort, da tatsächlich fein säuberlich zwei kleine Objektive im Karton verstaut sind und auch die Kamera kaum größer ist als eines der größeren Modelle der OPTIO-Reihe. Dennoch macht die Kamera einen sehr wertigen Eindruck und wirkt an keiner Stelle so, als müsste man bei der Bedienung besonders behutsam zur Sache gehen. Der zweite Eindruck, wenn Kamera und Objektiv auf dem Tisch liegen, bleibt aber ähnlich: „Ist die Kleine aber niedlich!“.

Wenn Pentax mit der Q etwas bewiesen hat, dann ist es extreme Miniaturisierung. Erstaunen löst die Betätigung des Blitzschiebers aus, wodurch der interne Blitz deutlich Abstand zum Objektiv gewinnt und so das Problem von Abschattung und roten Augen vermieden wird. Gut funktioniert auch die Nutzung mit einem externen Blitzgerät auf dem Blitzschuh – auch wenn der Blitz die Größe der Kamera deutlich übersteigt und die Konstruktion gewöhnungsbedürftig aussieht. Von der Stabilität und Bedienung her funktioniert das aber sogar erstaunlich gut.

Größenvergleich Pentax Q mit Zoom-Objektiv
Größenvergleich Pentax Q mit Zoom-Objektiv

Nach dem ersten Einschalten fällt erfreulich auf, dass sich die Bedienung stark an den übrigen Pentax-Kameras orientiert und sich quasi alle Funktionen umgehend erschließen. Auch die Geschwindigkeit lässt auf den allerersten Blick keinen zu großen Spielraum für Kritik. Lediglich die Autofokus-Automatik ist ungewohnt für Spiegelreflex-Nutzer, da plötzlich auch nach Gesichtern gesucht und diese als Fokuspunkt gesetzt werden. Hier lässt sich aber viel individuell anpassen und ändern.

Weitere Eindrücke zur Q folgen in den nächsten Tagen…

Mehr zur Testakation:
http://www.foto.lamker.de/?p=533

Details zur Testaktion im DigitalFotoNetz-Forum:
http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?t=89793

Testaktion PENTAX Q

Für alle Mitglieder des DigitalFotoNetz-Forums zum 10jährigen Jubiläum der Seite und des Forums am 29. September 2011.

Liebe DigitalFotoNetz-Mitglieder,

vor genau 10 Jahren, am 29. September 2001, begann die Geschichte des DigitalFotoNetz unspektakulär und kurz nach Markteinführung der Pentax Optio 330. Diese Kamera bildete gleichzeitig den Grundstein für den Erfolg der Marke Pentax im digitalen Zeitalter. Viele engagierte Hobby-Fotografen mit Pentax-Kameras haben sich in der Folgezeit im DigitalFotoNetz versammelt und sich über ihre Kameras, die technischen Möglichkeiten sowie über Fotografie im Allgemeinen ausgetauscht. Nach und nach sind regelmäßige Usertreffen und Stammtische zum festen Bestandteil geworden und der Mitgliederkreis ist längst nicht mehr auf die Marke Pentax beschränkt.

Im September 2011 ist die Pentax Q die neueste Entwicklung. Sie führt wiederum eine neue Kameraklasse ein, die es bei Pentax bis dato nicht gegeben hat: die Kompaktklasse ohne Spiegel mit Wechselobjektiven, kurz „Digital Mirrorless“. Und wiederum sind viele Fragen offen, fehlen intensive Erfahrungen und Meinungen sowie Tipps zum erfolgreichen Fotografieren mit der Kamera.

PENTAX Q
PENTAX Q

Wir haben bei PENTAX angefragt, ob es nicht mal wieder eine Möglichkeit eines „Produkttests“ gäbe. Wir sind auf offene Ohren gestoßen und uns werden ab Anfang Oktober vier Sets mit Standard- und Zoomobjektiv zur Verfügung gestellt.

Die Kameras werden verwaltet von:

  • Lammy – Westdeutschland, Ruhrgebiet, Westfalen
  • harlem24 – Westdeutschland, Ruhrgebiet, Rheinland
  • reisschuessel – Norddeutschland, Hamburg
  • Dario – Südwestdeutschland

Bedingung für die Teilnahme am Test ist das Veröffentlichen eines mit der Q gemachten Fotos auf der Mikroseite zur neuen Q bei Pentax (http://q.pentax.de, ab Oktober 2011) sowie das Abgeben eines Statements zur Kamera an gleicher Stelle. Abgegebene Meinungen sollen offen die eigene Meinung wiedergeben, dürfen positive wie negative Aspekte beinhalten und natürlich auch Verbesserungsvorschläge für die Zukunft äußern.

Die Testmodelle stehen bis Dezember zur Verfügung. Denn dann findet eine Prämierung der besten Bilder statt. Die 3 Bilder, welche am besten die Vorzüge der PENTAX-Q wiedergeben, gewinnen jeweils eine PENTAX-Q mit Standardobjektiv 8,5 mm

(Bei Interesse ist weiterhin geplant, die interessantesten Fotos für ein gemeinsames Buchprojekt zu sammeln. Ähnlich der letzten Aktion im DigitalFotoNetz „28.11.2010 – Ein Tag im November“ kann sich so eine schöne Zusammenstellung ergeben.)

Die 3 Bilder, welche am besten die Vorzüge der PENTAX-Q wiedergeben, gewinnen jeweils eine PENTAX-Q mit Standardobjektiv 8,5 mm. Teilnahmeberechtigt an diesem Foto-Wettbewerb sind alle Personen ab 18 Jahren. PENTAX Mitarbeiter und Ihre Familienangehörigen sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Die persönlichen Daten der Teilnehmer werden von PENTAX vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Die Teilnehmer des Wettbewerbs stimmen der Veröffentlichung der eingesandten Bilder zu. PENTAX behält sich das Recht vor eventuelle Textkürzungen vorzunehmen. Eine Barauszahlung der Gewinne und der Rechtsweg sind ausgeschlossen.

Wir behalten uns vor die eingesandten Texte im Sinne des Autors zu kürzen. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Es werden nur Originaldateien für den Wettbewerb akzeptiert.

PENTAX Q-Set mit Standard- und Zoom-Objektiv
PENTAX Q-Set mit Standard- und Zoom-Objektiv

Wir wünschen allen Testerinnen und Testern viel Spaß mit der Kamera und freuen uns auf interessante Fotos und Rückmeldungen!

Wolfgang Baus | Pentax Imaging Systems GmbH, Hamburg
Christian Lamker | Gründer DigitalFotoNetz.de

Weitere Informationen im DigitalFotoNetz-Forum!

Teilnahmebedingungen der PENTAX Q-Testaktion:
http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?t=89793

Einzusenden für Testerinnen und Tester:

Pro Tester ein Erfahrungsbericht als Text mit der eigenen Meinung zum Pentax Q-Set sowie ein selbst mit der Q geschossenes Foto mit Bildtitel, vollständigem oder ggf. gekürztem Namen, verwendetes Objektiv, Aufnahmedaten und -ort. Fotos ausschließlich im JPEG-Format möglichst in voller Auflösung. Einsendung nach dem Test an mail@foto.lamker.de zur Weiterleitung an Pentax für die Veröffentlichung auf der Seite http://q.pentax.de.

Außerdem gehen wir natürlich davon aus, dass Erfahrungen auch im DigitalFotoNetz-Forum gepostet werden und wir viele Fotoergebnisse im Sinne von künstlerisch-gestalterischen Fotos wie auch von technischen Testfotos dort im Forum zu sehen bekommen. Wir freuen uns weiterhin über rege Diskussionen zwischen Testern untereinander und zwischen allen Usern des DigitalFotoNetz im Q-Unterforum.

DigitalFotoNetz-Forum

10.500

Der Testbericht der Pentax K-5 wurde bisher laut Server-Statistik in der PDF-Version mehr als 10.500x heruntergeladen. Dafür vielen Dank an alle interessierten Leserinnen und Leser! Fragen und Kommentare natürlich weiterhin jederzeit gerne an mich!

Pentax K-5 mit DA 18-55 WR

Gleichzeitig möchte ich darauf hinweisen, dass der beschriebene „Perlenketten-Effekt“ auf Probleme mit dem Sensor zurückzuführen ist und betroffene Kameras innerhalb der Gewährleistungsfrist kostenlos getauscht werden können:

In diesem Zusammenhang bedauern wir sehr, dass bei der ersten Lieferung der PENTAX K-5 einige Kameras mit einem nicht optimalen Sensor ausgeliefert wurden. Aufgrund eines Problems bei der Fertigung können vereinzelt Punkte auf Bildern auftreten, die wie Wassertropfen aussehen. Diese Verunreinigung kann durch den Benutzer nicht selber beseitigt werden. Alle Kameras, bei denen dieser Fehler auftritt, werden in unseren Service-Centern kostenlos repariert.

Weitere Informationen bei Pentax:
www.pentax.de/de/news/1392/foto_news.php

Originalfotos Pentax K-5

Ergänzend zum ausführlichen Testbericht der Pentax K-5 hier einige Originaldateien aus der Kamera, unverändert und unbearbeitet. Die Originalfotos erreicht ihr durch Klick auf das jeweilige Vorschaubild. Exif-Daten sind in allen Fotos enthalten.

DA 18-55 WR, 18mm, ISO 100, F5.6, 1/250sek
DA 18-55 WR, 37,5mm, ISO 100, F6.3, 1/250sek
DA 18-135 WR, 60mm, ISO 250, F10.0, 1/250sek
DA 18-135 WR, 18mm, ISO 320, F8.0, 1/50sek

Und zum Experimentieren in verschiedenen RAW-Konvertern hier drei Dateien im RAW-Format (PEF bzw. DNG):

IMGP0036_PENTAX K-5_2010.DNG
DA 18-55 WR, 18 mm, ISO 100, F8.0, 1/50sek

IMGP0087_PENTAX K-5_2010.PEF
DA 18-55 WR, 50mm, ISO 100, F8.0, 1/200sek

IMGP0345_PENTAX K-5_2011.DNG
DA 18-135 WR, 18mm, ISO 51.200, F18.0, 1/6400sek

Testbericht Pentax K-5

Mein Praxis-Testbericht der Pentax K-5 ist nun online abrufbar:

Pentax Kamera-Testberichte

Fazit (Auszug):
Die K-5 ist keine Kamera, die man sich zum Angeben kaufen sollte. Aber sie ist eine Kamera, die ein ideales Werkzeug darstellt, dass auf dem Weg zu guten Fotos umfangreiche Hilfen anbietet, keine ihrer Funktionen unnötig versteckt und sich dabei nicht selbst in den Vordergrund drängt. Wer eine Kamera zum Fotografieren sucht, ist mit der K-5 in meinen Augen sehr gut beraten.

Pentax K-5 mit DA 18-135 WR
Pentax K-5 mit DA 18-135 WR

Ich habe die K-5 über einen Zeitraum von etwa einem Monat gehabt und habe sie nach bestem Wissen und Gewissen getestet. Mein Anspruch ist, dabei so objektiv und neutral wie möglich zu sein. Der Test bezieht sich direkt auf Praxiserfahrungen, die ich in den Wochen mit der Kamera sammeln konnte. Die Kamera wurde mir, wie es auch bei Journalisten meist üblich ist, von der Pentax Imaging Systems GmbH in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Der Test beruht auf einer K-5 mit zum Testzeitpunkt aktuellster Firmware V1.01. Der Bericht wurde ausschließlich über www.foto.lamker.de veröffentlicht und ist nur dort abrufbar.

Für Kommentare, Anregungen oder offene Fragen bitte die Kommentarfunktion unten nutzen.

K-5 Sucher, Display & Blitz

Die K-5 verfügt über einen Prismensucher mit 100% Sichtfeld und 0,92facher Vergrößerung. Der Sucher mit 100% Blickfeld macht sich auch beim Durchschauen sofort positiv bemerkt. Für Brillenträger ist der Sucher noch vernünftig einsehbar, bei hellem Umgebungslicht ist er aber schon etwas zu groß, um das komplette Bild zu überblicken und die eingeblendeten Informationen lesen zu können. Wichtige Einstellungen wie Belichtungszeit und Blende, Fokuspunkt, Restbilderzahl und Blitzmodus werden im Sucher unterhalb des Sucherbildes eingeblendet. Die Augenmuschel kann abgenommen werden, so dass beispielsweise auch die Pentax-Sucherlupe zusammen mit der K-5 verwendbar ist.

Display

Das Display hat mich fast ohne Einschränkungen überzeugt. Die K-5 verfügt – wie die K-7 – über ein 3,0 Zoll Display mit 921.000 Dots und 160° Blickwinkel horizontal wie vertikal. Die Standardeinstellung für die Display-Helligkeit ist passend für die Bildkontrolle. Für die genaue Kontrolle der Belichtung ist aber, insbesondere bei hellem Sonnenlicht, ein Blick auf das Histogramm noch besser geeignet. Die Farbwiedergabe auf dem Display ist in Ordnung, eine Justierung des Weißabgleichs ist aber am Computer weiterhin wesentlich einfacher.

Rückseite der K-5

Für das Display wird kein Schutz mitgeliefert oder optional angeboten. Laut Pentax ist die Scheibe besonders gehärtet und extrem kratzfest. Tatsächlich zeigen sich bei meinem Modell nur wenige kaum sichtbare Kratzer und keine sichtbaren Beeinträchtigungen nach dem Testeinsatz. 100%-ig kratzfest ist das Display aber nicht, so dass für harten Outdoor-Einsatz ggf. eine Schutzfolie sinnvoll ist.

Blitz

Der interne Blitz entspricht von seinen Leistungsdaten dem Bekannten mit einer Leitzahl von 15,6 bei ISO 200 (13 bei ISO 100).  Die Leistungsfähigkeit des internen Blitzes ist erwartungsgemäß begrenzt, so dass schnell ein externer Blitz oder höhere ISO-Werte verwendet werden sollten.  Wer häufig Fotos mit Blitz aufnimmt, ist mit einem externen Blitz grundsätzlich besser bedient, ansonsten tut der interne natürlich auch seinen Dienst entsprechend seiner Möglichkeiten. Der interne Blitz muss grundsätzlich manuell aufgeklappt werden, die Kamera signalisiert nur per Symbol (auch im Sucher), wenn sie meint, dass dies nötig ist. Dies gilt auch für den grünen Automatikmodus. Der Blitz klappt sehr sanft und leise auf, aber viel wichtiger: erfreulich hoch! Trotz des kleinen Kameragehäuses sind somit rote Augen zwar nicht ausgeschlossen, aber nicht unbedingt garantiert. Der Blitz ragt hierfür über 8cm aus der optischen Achse heraus.

Blitz Pentax AF 540 FGZ (Quelle: Pentax)

Die K-5 verfügt über einen Standard-Blitzschuh, der den Anschluss aller Pentax-Systemblitzgeräte mit P-TTL-Technik sowie entsprechender Fremdfabrikate ermöglicht. Ältere Blitzgeräte mit (A-)TTL-Technik können mechanisch angeschlossen werden, sie können aber nur manuell betrieben werden. Die Kamera kann ausschließlich das Signal zum Auslösen senden, nicht aber weitere Belichtungsdaten. Ein TTL-Sensor ist hardwareseitig auch in der K-5 als aktuellem Topmodell leider nicht vorhanden. Laut Pentax hängt das auch mit Schwierigkeiten bei der Implementation in Zusammenhang mit Sensor, Staubentfernung und ShakeReduction zusammen.

Der interne Blitz ist außerdem in der Lage, externe Blitzgeräte drahtlos (Wireless-Modus) zu steuern. Dazu muss die entsprechende Blitzfunktion an der Kamera gewählt und der externe Blitz passend konfiguriert sein. Möglich ist das z.B. mit den Original-Blitzen AF-360FGZ und AF-540FGZ, aber auch einigen Blitzen von Fremdanbietern (z.B. Sigma). Das ShakeReduction-System kann nicht verwendet werden, wenn die drahtlose Blitzsteuerung genutzt wird. Ist dieser Modus gewählt, wird ShakeReduction automatisch deaktiviert. Ebenso sind eine Funktion zur Langzeitsynchronisation sowie zum Blitzen auf dem zweiten Verschlussvorhang für den internen Blitz vorhanden.

Die interne Blitzbelichtungskorrektur ist mit ihrem Bereich von -2 bis +1 EV relativ eingeschränkt, die meisten P-TTL-fähigen Blitze haben aber auch eine Korrekturmöglichkeit direkt am Blitz, so dass die Einstellung innerhalb der Kamera nicht nötig ist. Eine in der Kamera eingestellte Korrektur wirkt sich aber auch auf externe Blitzgeräte aus. Die kürzeste Blitz-Synchronzeit liegt, wie bei allen Pentax DSLR-Modellen üblich, bei 1/180 sek.

Blitzbelichtung

Im Regelfall arbeitet der interne Blitz sehr zuverlässig, ist aber erwartungsgemäß in der Leistung beschränkt. In Kombination mit höheren ISO-Werten ist er aber auch über den Nahbereich hinaus nutzbar. Was die Belichtung mit externen Blitzgeräten angeht (getestet mit einem Pentax AF 360 FGZ), zeigen sich allerdings bei der K-5 einige Inkonsistenzen, die in dieser Form bei den Vorgängermodellen nicht vorhanden waren.

Reproduzieren lässt sich eine Überbelichtung bei indirektem Blitzen, die vor allem im Weitwinkel-Bereich auch schnell zu überbelichteten Fotos führt.

Direkt geblitzt (@18mm)
Indirekt geblitzt (@18mm)

So deutliche Unterschiede dürfte es – bei sonst gleichen Einstellungen und ausreichendem Umgebungslicht – eigentlich nicht geben.

Direkt geblitzt (@135mm)
Indirekt geblitzt (@135mm)

Vergleichbare Ergebnisse wurden im Internet auch von anderen Nutzern der K-5 berichtet, u.a. unter forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?t=82664, www.pentaxforums.com/forums/pentax-k-5-forum/119808-k-5-flash.html oder forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1036&message=37196234. Das Verhalten scheint dabei auch vom verwendeten ISO-Wert abzuhängen und nicht gleichmäßig vorhanden zu sein.

Auch bei Verwendung des Blitzes im Wireless-Modus konnte ich Inkonsistenzen feststellen, die den unter forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?p=1042568#1042568 bzw. forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1036&message=37293925 beschriebenen ähneln. Offenbar gibt es hier noch Bedarf für Verbesserungen in der Kamera-Firmware oder für eine genauere Erklärung, wie man solche schwer vorhersehbaren Ergebnisse vermeiden kann.

Bei „ganz normalen“ Blitzaufnahmen gibt es keine Probleme und die Ergebnisse entsprechen dem, was auch die K-7 bereits geleistet hat. Hier funktioniert die Automatik konsistent, in der Tendenz eher mit einem Hang zur schwächeren Belichtung. Mit dem internen Blitz konnte ich unter keinen Bedingungen inkonsistente Ergebnisse feststellen, ebenso wenig bei direktem Blitzen mit dem externen Blitz.

Aufnahmeprogramme der K-5

Die verfügbaren Aufnahmeprogramme der Pentax K-5 sind:

–         Automatik (grüner Modus)

–         Programmautomatik (P)

–         Empfindlichkeitspriorität (Sv)

–         Blendenautomatik (Tv)

–         Zeitautomatik (Av)

–         Empfindlichkeitsautomatik (TAv)

–         manuelle Belichtung (M)

–         Bulb-Modus (B)

–         Blitzsynchronisation (X, 1/180 sek)

–         USER-Programm

–         Videomodus

Mit Hilfe der INFO-Taste lassen sich jederzeit die wichtigsten Aufnahmeeinstellungen aufrufen, insbesondere diejenigen, die nicht mit einer eigenen Taste am Kameragehäuse erreichbar sind. Die Funktion der RAW-/Fx-Taste an der Kamera-Vorderseite ist konfigurierbar und kann für die Umschaltung zwischen RAW- und JPEG-Format genutzt werden. Außerdem können hier bei Bedarf die Belichtungsreihenautomatik, die digitale Vorschau, die elektronische Wasserwaage und die Bildausschnittanpassung auf die Taste programmiert werden. Jede Umschaltung des Bildformats über diese Taste gilt wahlweise für ein Foto oder maximal bis zum nächsten Ausschalten der Kamera.

INFO-Einstellungsmenü

Auf Motivprogramme wurde, wie auch bei der K-7 und den früheren Topmodellen der Pentax-Produktlinie, komplett verzichtet. Der Schwerpunkt liegt erkennbar darauf, die Einstellmöglichkeiten für klassische Bildparameter und Einstellungen (Aufnahmeprogramm, Zeit, Blende, Autofokus, ISO) sowie zentrale digitale Bildparameter (Weißabgleich) schnell und einfach zugänglich zu machen. Das Belichtungsprogramm lässt sich umstellen zwischen  Auto, Normal, High Speed Priorität, Schärfentiefe-Priorität (gering), Schärfentiefe-Priorität (hoch) und MTF-Priorität. Diese Einstellung gilt für den P-Modus und regelt, ob eher die Blende geschlossen oder die Belichtungszeit verkürzt wird. Auto scheint einer Mischung von „Normal“ und „MTF“ zu entsprechen, mit einem eindeutigen Hang dazu, je nach MTF-Kurve des Objektivs immer eine bestimmte Blendenstufe zu bevorzugen und diese erst spät nach oben oder unten zu verändern.

Im P-Modus kann man jederzeit die beiden Einstellräder vorne und hinten benutzen (Hyper-Programm) und so direkt und ohne Umwege Zeit und Blende beeinflussen – also die beiden zentralen Einstellungen für die Bildgestaltung. Bei Drehen am hinteren Rad setzt man die Blende fest und die Kamera wählt die Zeit automatisch, mit dem vorderen Rad genau umgekehrt. Die Belegung der Einstellräder ist per Menü-Einstellung für alle Belichtungsprogramme austauschbar oder anders belegbar, z.B. mit der Belichtungskorrektur oder einem klassischen Programmshift.

Programmwählrad

Über die vier um den OK-Knopf eingebauten vier Richtungstasten (Vierwegeregler) eingestellt werden im Aufnahmemodus:

Aufnahmeart:
Einzel, Serie (High/Low), Selbstauslöser (2/12 sek), Fernbedienung (0/3sek/Serie), Belichtungsreihenautomatik (normal/Fernbedienung/Selbstauslöser | 2/3/5 Fotos), Spiegelvorauslösung (normal/Fernbedienung)

Farbdynamik:
Leuchtend, Natürlich, Porträt, Landschaft, Lebendig, Gedeckt, Bleichfilter, Umkehrfilm, schwarz-weiß

Blitzmodus:
Ein, Rote-Augen-Reduzierung, Langzeitsynchronisation (mit/ohne Rote-Augen-Reduzierung), Blitzen auf 2. Verschlussvorhang, Wireless/drahtlos;
zusätzlich Blitzbelichtungskorrektur (-2 bis +1 EV)

Weißabgleich:
Auto, Tageslicht, Schatten, Wolken, Leuchtstoff (Tageslicht N/W, kaltes und warmes weiß), Glühlampe, Blitz, CTE, Manuell (mit 3 Speicherplätzen), Farbtemperatur (Kelvin oder Mired, mit 3 Speicherplätzen);
jede Einstellung individuell in Richtung Grün/Blau/Magenta/Rot korrigierbar

Es gibt auch eine Auto-ISO-Funktion, für die man einen beliebigen zur Verfügung stehenden Bereich wählen kann, innerhalb dessen sich die Automatik bewegen kann. Dies kann beispielsweise ein Bereich von ISO 80 bis 800 sein, aber ebenso ein Bereich von 640 bis 16000. Das funktioniert auch dann noch, wenn man eine Belichtungskorrektur eingestellt hat. Zusätzlich hilfreich ist die Einstellmöglichkeit der Auto-ISO-Funktion auf Slow, normal und Fast. Damit wird beeinflusst, wann die Automatik auf die nächsthöhere Stufe wechselt – für Landschaftsaufnahmen eignet sich entsprechend Slow (=späteres Hochschalten), für Fotos von bewegten Motiven eher Fast (=früheres Hochschalten). Diese Einstellmöglichkeit hat sich schon in der K-7 bewährt und ist erfreulicherweise auch der K-5 erhalten geblieben.

Auto-ISO steht im M-Modus nicht zur Verfügung – hat man Auto-ISO in einem anderen Modus aktiviert, wird der niedrigste Wert des eingestellten Bereichs verwendet, also z.B. ISO 100. Wechselt man zurück vom M- in den P-Modus, so wird Auto-ISO auch automatisch wieder mit den vorherigen Einstellungen aktiviert.

Die Sofort-Wiedergabe, die nach einem gemachten Foto auf dem Display erscheint, ist in ihrer Anzeigelänge konfigurierbar (1, 3, 5 sek oder Aus). Hineinzoomen (bis 32fach) geht problemlos mittels des  hinteren Einstellrads. Wahlweise werden ein Histogramm eingeblendet und/oder zu helle und zu dunkle Bildbereiche markiert. Ebenso ist konfigurierbar, ob in der Schnellansicht hineingezoomt werden kann. Schaltet man dies aus, kann man das hintere Einstellrad direkt wieder für die Einstellung von Zeit und Blende verwenden. Ist diese Einstellung aktiviert, kann man direkt hineinzoomen, muss aber mit der OK-Taste erst wieder in den Aufnahmemodus zurückkehren, um das hintere Einstellrad normal verwenden zu können (oder neu fokussieren oder warten, bis die eingestellte Wiedergabezeit abgelaufen ist). Sehr schön, dass beides möglich ist.

Im Wiedergabemodus erreicht man über das Menü die Diashow-Wiedergabe, die Einstellungen schnelles Hineinzoomen (x2, x4, x8, x16, x32) für die Wiedergabe-Anzeigeart sowie die Funktion zum Löschen aller Fotos. Mit Hilfe der INFO-Taste können Histogramm sowie umfangreiche Informationen zu den verwendeten Einstellungen eingeblendet werden. Außerdem können alle Fotos gelöscht werden – diese Funktion steht leider nicht per zweifachem Tastendruck auf die Löschen-Taste zur Verfügung, mit der immer nur jeweils ein Foto gelöscht werden kann.

Beispiel für den Retro-Filter der K-5

In der K-5 stehen acht Digitalfilter zur Verfügung, die vor der Aufnahme eingestellt werden können und dann bis auf Widerruf auf alle Fotos automatisch angewendet werden:

–         Spielzeugkamera

–         Retro

–         Hoher Kontrast

–         Farbe extrahieren

–         Weichzeichnung

–         Funkelnde Sterne

–         Fischauge

–         Benutzerdefiniert

Über Sinn oder Unsinn kann man lange streiten – außer einem Menüpunkt belegen diese Filter aber auch keinen Platz. Alle Filter sind in ihren Einstellungen noch umfangreich konfigurierbar. Das Ergebnis eines Digitalfilters kann jeweils anhand der letzten gemachten Aufnahme betrachtet oder über die Belichtungskorrektur-Taste ein neues digitales Vorschaubild erzeugt werden, auf dem die Veränderung sichtbar ist. Die Digitalfilter wirken sich selbstverständlich nur auf die JPEG-Dateien aus, beim Fotografieren im RAW-Format bleibt die Entscheidung dem Nutzer am Computer vorbehalten.

Über die Einstellungen zur Farbdynamik ist ein Monochrom-Filter (für s/w-Aufnahmen) verfügbar. Hier sind zusätzlich verschiedene Filterfarben (Ohne, Grün, Gelb, Orange, Rot, Magenta, Blau, Cyan, Infrarot) einstellbar, so dass individuelle Schwarz-Weiß-Aufnahmen möglich sind und man nicht auf eine Standardeinstellung angewiesen ist. Die Auswirkungen werden jeweils am letzten gemachten Foto gezeigt bzw. eine digitale Vorschau steht über die Abblendtaste zur Verfügung. Der Monochrom-Filter ist für JPEG-Aufnahmen gedacht, RAW-Aufnahmen sind natürlich sowohl in Farbe als auch in s/w entwickelbar.

Insgesamt gesehen bietet die Einstellung der Farbdynamik eine ungewöhnlich große Vielfalt an Möglichkeiten, Einfluss auf die JPEG-Dateien zu nehmen, die aus der Kamera ausgegeben werden. Farbsättigung, Farbton und Kontrast lassen sich so – in jedem der zur Verfügung stehenden Profile – in jeweils 9 Stufen einstellen. Für die Schärfe kann außerdem auf „Feinschärfe“ oder „Hohe Schärfe“ umgestellt werden. Der Kontrast kann wahlweise für Glanzlichter und Schatten getrennt konfiguriert werden, ebenfalls in 9 Stufen. Umfangreichere Konfigurationsmöglichkeiten kann man fast nicht mehr einbauen. Hier empfiehlt sich etwas Ausprobieren, um die individuell besten Einstellungen zu finden. Auch hier gilt, dass vergleichbare Einstellungen bei Verwendung des RAW-Formats am Computer mit einer am großen Monitor besseren Bildkontrolle möglich sind.

Seit der K-7 vorhanden sind eine Funktion „High-/Low-Key Anpassung“ (max. +/-4, eingeordnet in der Funktion „Erweiterte Belichtungsreihe“). Diese Funktion steht ausschließlich im JPEG-Modus zur Verfügung. Nach der gemachten Aufnahme dauert es 3-4 sek für die interne Bildverarbeitung. Das Ergebnis ist durchaus ansprechend, wenn sich beispielsweise größere weiße Flächen im Bild befinden. Die zusätzlich nötige Bearbeitungs- und Speicherzeit lässt es allerdings sinnvoller erscheinen, im RAW-Format zu fotografieren und entsprechende Veränderungen in der Tonwertkurve individuell am PC vorzunehmen. Eine erweiterte Belichtungsreihe ist außerdem für Weißabgleich, Farbsättigung, Farbton, Kontrast und Schärfe möglich, jeweils mit einem Korrekturwert von max. +/- 4.

Testbericht Pentax DA 18-135 WR

Thomas Ziska hat das Pentax DA 18-135 WR einem ausführlichen Test unterzogen und sein Testergebnis bei DigitalFotoNetz.de veröffentlicht. Das Objektiv wurde von Pentax Imaging Systems (Hamburg) ihm und mir gemeinsam mit der K-5 zum Testen zur Verfügung gestellt. Das Objektiv ist im Kit mit der Pentax K-5 ab ca. 1.650 Euro erhältlich, für das Objektiv einzeln werden ca. 750 Euro fällig.

Pentax K-5 mit DA 18-135 WR (Quelle: Pentax)

Link zum Testbericht:
http://forum.digitalfotonetz.de/kb.php?mode=article&k=179

Aus dem Fazit:
„Das   neue   Pentax   DA   18-­135mm   ist   ein   gutes   Zoom   und   aufgrund   seines   sehr   variablen Brennweitenbereichs ein ideales Reiseobjektiv. Die Abbildungsleistung ist gut und bis auf die überdurchschnittlichen CAs gibt es lediglich die klassenüblichen Einschränkungen. Im Zusammenhang mit  der  hohen   Auflösung   der  neuen   K-­5   (hier  als  Testkamera   eingesetzt)   bieten sich  keine Kritikpunkte.  Hervorzuheben  ist  natürlich  auch  die  Objektivabdichtung  (WR), womit  das  DA  18-­135mm  ein  ideales  Outdoorobjektiv  darstellt.  Etwas  unangenehm  fiel  mir  allerdings auf, das Pentax keine   Weichtasche   mitliefert,   den   Fokussierring   nach   hinten   gesetzt   und   die Entfernungsskala eingespart hat. Ein solides Streulichtblendenbajonett im Stile der DA* Teles wäre auch nett gewesen.“

Viel Spaß beim Lesen!

Übersicht über Pentax-Objektivbaureihen:
www.foto.lamker.de/?page_id=70

Autofokus der K-5

Das neue Autofokus-System SAFOX IX+ arbeitet mit elf Feldern, wovon neun Kreuzsensoren sind (die K-7 arbeitet mit SAFOX VII+, die aktuelle K-r ebenfalls mit SAFOX IX+). Alle AF-Felder sind auch manuell anwählbar. Die Automatik wählt wahlweise aus allen elf oder nur den fünf mittleren Feldern.

Pentax K-5 (Quelle: Pentax)

Verwendet wird ein relativ starker Motor, der schnell den gesamten Entfernungsbereich durchfahren kann und dafür sorgt, dass in den meisten Situationen auch schnell fokussiert wird. Der Autofokus arbeitet mit entsprechenden SDM-Objektiven nahezu geräuschlos, bei Objektiven mit mechanischer Übertragung (z.B. das DA 18-55 WR) aber auch mit erträglicher Lautstärke.

Die Geschwindigkeit des Autofokus verbessert sich kontinuierlich weiter. Gegenüber der K-7 und früheren Modellen ist insbesondere in schwierigen Lichtsituationen ein deutlicher Geschwindigkeitssprung festzustellen, während bei guten Lichtverhältnissen weiterhin schnell und zuverlässig fokussiert wird. Eine sehr gute Unterstützung hingegen ist das grüne (!) Hilfslicht, das sich bei schlechten Lichtverhältnissen automatisch hinzuschaltet (auch abschaltbar) und das Fokussieren auf kurzen Distanzen spürbar erleichtert – und das deutlich unauffälliger als mit durch den internen Blitz abgegebenen Blitzsalven.

Im LiveView-Modus kann mittels der AF-Taste über den Sensor scharfgestellt werden. Dabei wird der mittlere Bildbereich auf dem Monitor vergrößert gezeigt und Geschwindigkeit sowie Genauigkeit haben deutliche Fortschritte gegenüber der K-7 gemacht. Schön ist, dass der Autofokuspunkt sehr fein verschiebbar ist und bei AF.C der Autofokuspunkt an einer Stelle des Motivs fixiert bleibt, auch wenn man die Kamera nach links oder rechts schwenkt. Nach wie vor der ist der klassische Autofokus aber spürbar schneller als die Kontrastmessung im LiveView-Modus.

Im Internet wird seit geraumer Zeit über Probleme berichtet, wenn bei Glühlampenlicht fokussiert wird. Ich habe das mit dem DA 18-135 WR auch getestet und bei wenig Glühlampenlicht einen gut erkennbaren Frontfokus festgestellt, der auch ohne aufwändigen Testaufbau reproduzierbar ist. Beim DA 18-55 WR funktioniert es besser, aber auch nicht perfekt. Der Autofokus ist generell unter diesen Bedingungen und mit den Kit-Objektiven problematischer im Weitwinkel-Bereich – was wohl vor allem an der mit F3.5 größeren maximalen Blendenöffnung liegt. Mit sehr starkem Glühlampenlicht ist das Problem auf den ersten Blick bei den nicht besonders lichtstarken Kit-Objektiven nicht mehr eindeutig reproduzierbar. Besonders problematisch ist immer eine Kombination aus wenig Licht mit sehr niedriger Farbtemperatur (d.h. reines Glühlampenlicht). In verschiedenen Internet-Foren wird bereits intensiv darüber diskutiert und es gibt Berichte, wonach an einer Korrektur gearbeitet wird (siehe u.a. http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?t=83314 oder www.pentaxforums.com/forums/pentax-k-5-forum/126234-who-cares-bad-auto-focus-under-tungsten-light.html). Bei Messung über den Sensor im LiveView-Modus taucht das Problem nicht auf. Anhand meines Testexemplars ist es allerdings nicht möglich, auf ein generelles Problem zu schließen oder Ursachen genau zu erkennen.